07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 55 -<br />

Gebieten entstanden unterschiedliche Typen (Herkünfte). Die in Rheinland-Pfalz bekannten<br />

definierten französischen Sorten des Roten Weinbergpfirsichs sind „Sanguine de Savoy“ und<br />

„Pêche de Vigne“ (vgl. GÜNTHER/ HEIN/ SCHIERENBECK 1999, S. 1). Heute sind vor allem der<br />

französische „Pêche de Vigne“ aus dem Rhônetal und der „Rote <strong>Weinbergpfirsich“</strong> der Terrassenmosel<br />

bekannt. 30 Die typischen <strong>Mosel</strong>weinbergpfirsiche sind klein, fast durchgängig<br />

rot und besitzen eine graue, pelzige Schale. Sämlinge unterscheiden sich durch etwas kleinere<br />

Früchte von den Veredlungen (vgl. UNKEL 2006, S. 29; ABBILDUNG 8 bis ABBILDUNG 11).<br />

Abbildung 8:<br />

Frische Weinbergpfirsiche<br />

Quelle: CHRISTIAN RINK, 09/ 2006<br />

Abbildung 10:<br />

Rotes Fruchtfleisch<br />

Quelle: INGE UNKEL, 09/ 2006<br />

Abbildung 9:<br />

Weinbergpfirsiche am Baum<br />

Quelle: EIGENE FOTOGRAPHIE, 09/ 2006<br />

Abbildung 11:<br />

Veredlung im Vergleich zum Sämling<br />

Quelle: CHRISTIAN RINK, 09/ 2006<br />

Aus landeskulturellen Gründen werden im Anbaugebiet <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer die kleinfruchtigen<br />

regionaltypischen Weinbergpfirsiche gepflanzt, die im Vergleich mit den großfruchtigen<br />

französischen Sorten höhere Anteile an wertbestimmenden Inhaltsstoffen aufweisen. Durch<br />

die ehemalige gängige Vermehrungsmethode der Weinbergpfirsiche aus Steinen existiert<br />

eine große Variabilität mit gebietstypischen Herkünften (Typen), es gibt jedoch keine Sorten<br />

im eigentlichen Sinne (vgl. GÜNTHER/ HEIN/ SCHIERENBECK 1999, S. 2). Die Früchte des Roten<br />

Weinbergpfirsichs sind verglichen mit den bekannten gelben Pfirsichen eher klein. Charakteristisch<br />

<strong>für</strong> den Roten Weinbergpfirsich sind seine pelzige Haut, das intensive rote<br />

30 Mitteilung HEIN vom 02.06.2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!