07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 75 -<br />

nen des Roten Weinbergpfirsichs auf den Tisch gelangen, in Form von Beilagen zu Wild, als<br />

Balsamico-Salat-Dressing oder als Chutney zu gegrilltem Gemüse (vgl. HERRE 2006, S.<br />

127). In der Haute Cousin haben Rote Weinbergpfirsiche mittlerweile ihren festen Platz, wodurch<br />

die Vermarktungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Erzeuger über das ganze Jahr gegeben sind.<br />

Der Weinbergpfirsichlikör wird in Kombination mit Rieslingsekt zum Hausaperitif. Weiterhin<br />

werden Sorbets aus Weinbergpfirsichen, Weinbergpfirsichsoßen, Chutneys sowie frische<br />

und konservierte Weinbergpfirsiche eingesetzt (vgl. KUHLMANN 2004, S. 1f). Deutschlands<br />

Sterne-Köche nutzen den Roten Weinbergpfirsichlikör als Begleiter zu Lebergerichten. 43<br />

Sonstiges<br />

Im Hinblick auf die Verwendung der Ernte zeigt sich in der Region eine hohe Kreativität, aus<br />

der ständig neue Produktideen hervorgehen (vgl. UNKEL 2003, S. 4). Neben den beschriebenen<br />

Produkten werden von den Betrieben neue Produkte entwickelt. So bietet ein Betrieb in<br />

seiner Straußwirtschaft ein Winzertoast an, welches mit rohem oder gekochtem Schinken<br />

und Weinbergpfirsichen belegt ist, mit Käse überbacken wird und eine regionale Alternative<br />

zum Hawaiitoast darstellt. Zahlreiche Betriebe haben dem Verfasser mitgeteilt, aus den<br />

Früchten einen Rumtopf herzustellen. Bei den alternativen Verwendungsmöglichkeiten weist<br />

die DIREKTION FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG WÜRZBURG (2000, S. 2) auf die Herstellung von<br />

Weinbergpfirsichbowlen hin, unter Verwendung regionaler Weine und Sekte. Seit 2004 bietet<br />

eine Eisdiele im Untersuchungsgebiet Eis aus dem Roten Weinbergpfirsich an (vgl. PRESSE-<br />

STELLE DER STAATSKANZLEI 2005, S. 1). Rote Weinbergpfirsiche tauchen in alten Hausrezepten<br />

als Kompott oder Marmelade auf. <strong>Verein</strong>zelt werden bereits außergewöhnliche Produkte<br />

hergestellt, wie beispielsweise Fruchtwein oder Essig vom Roten Weinbergpfirsich. Mit den<br />

Produkten des Roten Weinbergpfirsichs können Marktnischen besetzt werden (vgl. PRESSE-<br />

STELLE DER STAATSKANZLEI 2001, S. 1).<br />

Abbildung 24:<br />

Weinbergpfirsichkuchen<br />

Quelle: EIGENE FOTOGRAPHIE, 04/ 2006<br />

43 Mitteilung VALLENDAR vom 01.06.06.<br />

Abbildung 25:<br />

Marmelade, Früchte und Likör<br />

Quelle: BETTINA BALKOW, 04/ 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!