07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 152 -<br />

JOB, HUBERT (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 10, Freizeit<br />

und Tourismus. Heidelberg/ Berlin, S. 112 -115.<br />

HORNETZ, BERTHOLD (1993): Weinbauterrassen und Kulturlandschaftsschutz aus ökologi-<br />

scher und ökonomischer Sicht (am Beispiel der Rieslingsteilterrassen an der Untermosel).<br />

Trier.<br />

HORNETZ, BERTHOLD (1995): Zur Situation des Terrassenweinbaus an der Untermosel. Ein<br />

Beitrag zum Kulturlandschaftsschutz. – In: FRANZ, G. (Hrsg.): Festschrift <strong>für</strong> Guido<br />

Groß zum 70. Geburtstag. (= Kurtrierisches Jahrbuch 35), S. 47-68. Trier.<br />

HORNETZ, BERTHOLD/ SCHNEIDER, FRAUKE (1997): Die Erhaltung der mitteleuropäischen<br />

Kulturlandschaft als geographisch-geowissenschaftliches Arbeitsfeld am Beispiel der<br />

Weinbauterrassenlandschaft der Untermosel. – In: BAUMHAUER, ROLAND<br />

(Hrsg.): Aktuelle Forschungen aus dem Fachbereich VI (Geographie/ Geowissenschaften<br />

(= Trierer Geographische Studien, Heft 16), S. 331 – 348.<br />

HORNEY, GÜNTHER (1978): Wetter und Klima. – In: AMBROSI, HANS/ BECKER, HELMUT (Hrsg.):<br />

Der deutsche Wein. München, S. 139 – 147.<br />

IRRGANG, WERNER (1984): Der Mittelmoselraum. Seine Umlaufberge: geschichtliche, kulturgeschichtliche<br />

und wirtschaftliche Aspekte. – In: JÄTZOLD, RALPH (Hrsg.): Der Trierer<br />

Raum und seine Nachbargebiete. Exkursionsführer anlässlich des 19. Schulgeographentages<br />

Trier 1984, Trier, S. 133 - 144. (= Trierer Geographische Studien,<br />

Sonderheft 6).<br />

JACOB, RÜDIGER/ EIRMTER, WILLY (2000): Allgemeine Bevölkerungsumfragen. Einführung in<br />

die Methoden der Umfrageforschung. München/ Wien.<br />

JÄTZOLD, RALPH (1984): Alte Klosterhöfe und Winzerhöfe an der oberen Mittelmosel. – In:<br />

JÄTZOLD, RALPH (Hrsg.): Der Trierer Raum und seine Nachbargebiete. Exkursionsführer<br />

anlässlich des 19. Schulgeographentages Trier 1984, Trier, S. 133 - 144. (= Trierer<br />

Geographische Studien, Sonderheft 6).<br />

JÄTZOLD, RALPH (1990): Die Verbreitung und Zukunft der Rieslingsteillagen Deutschlands,<br />

insbesondere der noch terrassierten Hänge. – In: DOMRÖS, MANFRED (1990): Festschrift<br />

<strong>für</strong> Wendelin Klaer zum 65. Geburtstag. (= Mainzer Geographische Studien<br />

Heft 34), S. 177 – 194. Mainz.<br />

JÄTZOLD, RALPH (2002): Natur- und Kulturraum an der <strong>Mosel</strong> und in ihren Nachbargebieten.<br />

Basiswissen <strong>für</strong> erlebnisreiche Touren. Trier.<br />

JÄTZOLD, RALPH (2004): Entstehungsgeschichte des Mittelrhein- <strong>Mosel</strong>gebietes. – In: Die<br />

Winzer-Zeitschrift (DWZ), 19. Jg., Heft- Nr. 11, S. 36 - 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!