07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 17 -<br />

den Verfasser zurück gesendet. Die Ausschöpfungsquote beträgt somit 64% und ist deutlich<br />

höher als bei allgemeinen Bevölkerungsumfragen, begünstigt durch eine hoch motivierte<br />

Zielgruppe (vgl. JACOB/ EIRMBTER 2000, S. 135). 9 Bei dieser Befragung stehen Fragen der<br />

Produktpolitik, des Marketings, des touristischen Angebotes und der zukünftigen Aktivitäten<br />

im Hinblick auf eine Intensivierung des Geschäftsfeldes Roter Weinbergpfirsich im Fokus des<br />

Interesses (vgl. Kapitel 1.1).<br />

Der Umfang der gestellten Fragen wurde in einem überschaubaren Rahmen gehalten, um<br />

nicht bereits im Vorfeld die Probanden durch einen zu umfangreichen Fragebogen zu demotivieren<br />

und von einer Teilnahme an der Befragung abzuhalten. Die Teilnahmebereitschaft<br />

sollte durch einen standardisierten Fragebogen gesteigert werden, der lediglich sechs offene<br />

Fragen enthält. „Der Hauptvorteil offener Fragen besteht darin, daß der Befragte innerhalb<br />

seines Referenzsystems antworten kann, ohne z.B. durch die Vorgabe möglicher Antworten<br />

bereits in eine bestimmte (durch den Fragebogenentwickler begründete) Richtung gelenkt zu<br />

werden“ (SCHNELL/ HILL/ ESSER 1999, S. 309). Offene Fragen unterstützen besser als geschlossene<br />

Fragen Äußerungen, die tatsächlich im Wissensstand des Befragten verankert<br />

sind. Nachteile offener Fragen liegen in der unterschiedlichen Artikulationsfähigkeit der Befragten,<br />

ihre Angaben in Worte zu fassen und im höheren Auswertungsaufwand (vgl. JACOB/<br />

EIRMBTER 2000, S. 129; SCHNELL/ HILL/ ESSER 1999, S. 309ff).<br />

Methodisch ist das Fehlen der Interviewer positiv zu beurteilen, da Interviewereffekte wegfallen,<br />

die Antworten ehrlicher und überlegter sind, die Probanden keinem Zeitdruck unterliegen<br />

und die Ergebnisse aufgrund der Anonymität glaubwürdiger sind (vgl. JACOB/ EIRMBTER<br />

2000, S. 136; SCHNELL/ HILL/ ESSER 1999, S. 336f).<br />

Negativ wirkt sich hingegen die Unkontrollierbarkeit der Befragungssituation aus. Es kann<br />

nicht festgestellt werden, wer den Fragebogen ausgefüllt hat. Die Interviewsituation ist anonymer<br />

und damit auch unverbindlicher, wodurch die im Vergleich zum face-to-face-Interview<br />

höhere Verweigerungsrate begründet werden kann (vgl. JACOB/ EIRMBTER 2000, S. 137f).<br />

1.4.2 Vorstellung der Befragungsorte<br />

Als zweite primärdatenerhebende Befragung wurden zwischen dem 09.04.2006 und<br />

22.04.2006 insgesamt 196 (n = 196) face-to-face-Interviews an den Standorten Bremm, Beilstein,<br />

Cochem sowie Winningen im näheren Umfeld von Weinbergpfirsichanpflanzungen<br />

durchgeführt. Durch die Thematik „Weinbergpfirsich und Tourismus“ war das Interesse seitens<br />

der Probanden am Forschungsgegenstand groß.<br />

9<br />

Drei Fragebögen mussten aufgrund unzureichender Angaben aus der Erhebung genommen werden, so dass nach der Bereinigung<br />

die Ausschöpfungsquote 62% beträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!