07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 104 -<br />

det werden, lassen sich nach Meinung von o.V. (2004c, S. 15) auch auf die <strong>Mosel</strong> übertragen.<br />

Besonders wichtig <strong>für</strong> den moselländischen Tourismus ist die steigende Nachfrage<br />

nach zusätzlichen Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen (vgl. BECKER 1984, S. 387).<br />

Wegen der frühen Blüte bereits vor Ostern wird nicht nur das Landschaftsbild bereichert,<br />

sondern mancher Gast an die Terrassenmosel gelockt (vgl. KUHLMANN 2004, S. 2). Durch die<br />

Abhängigkeit der Blüte von der Witterung und den Temperaturen, die <strong>für</strong> die Pfirsichblüte<br />

entscheidend sind, ist es schwierig, buchbare Pauschalangebote zur Pfirsichblüte zu entwickeln.<br />

Auf den Zeitpunkt der Blüte lässt sich aber einwirken. 63<br />

Wegen der zukünftigen Brachenzunahme ist die Anpflanzung des Roten Weinbergpfirsichs<br />

<strong>für</strong> das Landschaftsbild und den Tourismus wichtig (vgl. QUICKERT 2002, S. 18). Der „positive<br />

fremdenverkehrliche Aspekt“ (CONRAD 2005, S. 8), den eine in rosa Blütenpracht getauchte<br />

Landschaft auslösen kann, betrifft nur einen geringen Teil des Untersuchungsgebietes (vgl.<br />

Kapitel 4.4).<br />

Besonders der Tourismus kann nach Ansicht von CONRAD (2005, S. 5) von dem Roten<br />

Weinbergpfirsich profitieren. Während der tourismusärmeren Zeit im Frühjahr können Veranstaltungen<br />

zur Blüte des Roten Weinbergpfirsichs das touristische Angebot an der Terrassenmosel<br />

ergänzen (vgl. CONRAD 2005, S. 5). „Blühende Terrassenanlagen, dazu eine Verkostung<br />

von Produkten aus dem Roten Weinbergspfirsich […]. Daraus kann im Frühjahr ein<br />

jährliches Ereignis an der <strong>Mosel</strong> werden“ (CONRAD 2005, S. 5f). Nach Meinung von CONRAD<br />

(2005, S. 6) werden von dem Roten Weinbergpfirsich Natur, Wirtschaft, Region und Menschen<br />

profitieren. „Es könnten eben nicht nur Weinbergspfirsichbrand, -likör und -marmelade<br />

verkauft werden, sondern es sei auch ein besonderes Ereignis, die <strong>Mosel</strong> während der<br />

Pfirsichblüte Ende März Anfang April zu erleben“ (o.V. 2004c, S. 15).<br />

Die touristisch motivierte Landschaftserhaltung wird nach EISENSTEIN (1996, S. 80) zu einer<br />

wirtschaftlichen Notwendigkeit. Die entstehenden Brachflächen an der Terrassenmosel führen<br />

zu einer grundlegenden Einschränkung der räumlichen Attraktivität als Basis <strong>für</strong> den<br />

landschaftsbezogenen Tourismus. Der Tourismus an der Terrassenmosel ist auf eine „flächendeckende<br />

Landwirtschaft“ (EISENSTEIN 1996, S. 78) angewiesen, zu deren Erhaltung die<br />

Projektteilnehmer einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

Standorte der Weinbergpfirsichbäume gewährleisten eine Einsehbarkeit aus dem <strong>Mosel</strong>tal<br />

und konzentrieren sich auf die Steilhänge. Der touristisch interessante mosaikartige Landschaftscharakter<br />

der Terrassenmosel, der sich aus genutzten, nicht genutzten und nicht<br />

nutzbaren Flächen zusammensetzt, wird durch die Anpflanzung der Pfirsichbäume um eine<br />

63 Mitteilung HEIN vom 02.06.2006: Das lässt sich dadurch erreichen, dass bei der Selektion der Typen der Blühtermin besondere<br />

Berücksichtigung findet und besonders früh und spät blühende Typen selektiert werden. Die Variation im Blühtermin lässt<br />

sich auch durch die Standorte des Roten Weinbergpfirsichs erreichen. Eine natürliche Variation im Blühtermin tritt in Abhängigkeit<br />

des Gesamtzustandes des Baums ein. Gesunde Bäume blühen später als kranke Bäume.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!