07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 106 -<br />

4.9 Zusammengefasste Ergebnisse der Erzeugerbefragung<br />

Annähernd 50% der Erzeuger betreiben keinen Weinbau. Die Bewirtschafter sind überwiegend<br />

höheren Alters und verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen. Das Hauptmotiv der<br />

Bewirtschaftung besteht in der Landschaftspflege. 80% der Befragten sehen in dem Weinbergpfirsich<br />

ein kulturlandschafterhaltendes Instrument. Hinsichtlich der Betriebsstrukturen<br />

handelt es sich bei 64% der Betriebe vornehmlich um Kleinstbetriebe mit einer Rebfläche<br />

von maximal 0,3 ha. Bei vielen Erzeugern kann der Anbau des Weinbergpfirsichs als Hobby<br />

bezeichnet werden. Der Schwerpunkt des Pfirsichanbaus befindet sich in der VG Cochem-<br />

Land. Von der Weinbergpfirsichblüte geht hier die größte landschaftliche Attraktivität aus.<br />

Zahlreiche Betriebsleiter verweigerten auf die Frage nach der optimalen Anzahl der Pfirsichbäume<br />

die Antwort. Von den Betrieben werden überwiegend traditionelle Produkte hergestellt,<br />

wobei die Marmelade das häufigste Erzeugnis ist. Zahlreiche Produkte werden überwiegend<br />

<strong>für</strong> den Eigenbedarf hergestellt und nicht vermarktet. Das gilt besonders <strong>für</strong> Kuchen,<br />

Torten, eingelegte Früchte und Desserts. 48 Betriebe (73%) verarbeiten ihre Pfirsiche<br />

selber. Aufgrund der Ertragslage kaufen viele Betriebe Früchte aus dem Anbaugebiet dazu.<br />

42 Betriebe (66%) konnten bisher noch keine Erträge verzeichnen. Betriebe, die bisher<br />

Früchte registrieren konnten, ernteten durchschnittlich zehn kg/ Baum.<br />

Insgesamt verfügen die wenigsten Betriebe über eine ausreichende Anzahl an Bäumen, mit<br />

denen ökonomische Erfolge erzielt werden können. Elf Betriebe haben Einnahmen erwirtschaften<br />

können, neun dieser Betriebe konnten drei Prozent und weniger ihres Gesamtgewinns<br />

mit Pfirsichwaren erwirtschaften. Mit dem Nischenprodukt Weinbergpfirsich sind nur<br />

langsam Gewinne zu erzielen. Insgesamt sehen 25% der Erzeuger in der Frucht langfristig<br />

ein wirtschaftliches Standbein.<br />

Marketinginstrumente des Agrarbusiness sind im Hinblick auf eine touristische Vermarktung<br />

äußerst hilfreich, werden aber noch nicht angewendet. Marketing wird nur von 26 Betrieben<br />

geleistet, wobei mit 19 Nennungen das Internet wichtigstes Marketinginstrument ist. Eine<br />

einheitliche Beschilderung der Betriebe besteht ebenfalls noch nicht, wird aber von den Betriebsleitern<br />

als zweitwichtigste Maßnahme angesehen. Aufgrund der Betriebsstrukturen und<br />

der Ertragslage sind kaum Vertriebswege erschlossen, wobei <strong>für</strong> 21 Betriebe (33%) die Direktvermarktung<br />

wichtigster Vertriebsweg ist. Touristisch bedeutsam ist die Direktvermarktung<br />

über die Straußwirtschaften und Probierstuben. Kooperationen haben <strong>für</strong> die Betriebe<br />

eine geringe Bedeutung. Die existierenden Weinbergpfirsichvereine sind unter den Gästen<br />

nicht bekannt.<br />

Von den 66 Betrieben werden 120 touristische Leistungen in 15 unterschiedlichen Kategorien<br />

angeboten, wodurch sich <strong>für</strong> die Betriebe gute Vermarktungsmöglichkeiten ergeben. Für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!