07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 157 -<br />

O.V. (2006): Vorläufige Projektskizze „Weinbergspfirsich-Markt“ (unveröffentlichte vorläufige<br />

Projektskizze). Cochem.<br />

ODERMATT, WOLFGANG (2006): Eröffnung. – In: DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER<br />

RAUM, RHEINHESSEN-NAHE-HUNSRÜCK (Hrsg.): Tagungsband Fachtagung Roter<br />

Weinbergspfirsich – Bilanz und Ausblick zum Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich<br />

am 23.11.2005 in Ernst. Bad Kreuznach, S. 17 – 19.<br />

PAFFEN, KARL-HEINZ (1962): <strong>Mosel</strong>tal. – In: MEYNEN, EMIL/ SCHMITHÜSEN, JOSEF (1953-<br />

1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bad Godesberg, S.<br />

365 – 371. Remagen.<br />

PALZKILL, LEONARD (1995): Die klimatische Eignung der südlichen Eifel und des mittleren<br />

<strong>Mosel</strong>tals <strong>für</strong> eine landschaftsbezogene Erholung während der Übergangsjahreszeiten<br />

(= Trierer geographische Studien, Heft 13). Trier.<br />

PETERS, U. (1995): Kulturlandschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Unveröffentlichte Diplomarbeit.<br />

Trier.<br />

PÖTSCH, UTE (2005a): Der Trend geht frischwärts: Konfitüren – Süßer Genuss mit Zusatznutzen<br />

– In: Kleinbrennerei 07/ 2005 – Fachinformationen <strong>für</strong> die Obst- und Getreidebrennerei.<br />

S. 4 -6.<br />

PÖTSCH, UTE (2005b): Rote Köstlichkeit im grauen Pelz – Impulse <strong>für</strong> die Vermarktung des<br />

Roten Weinbergspfirsich. Manuskript des Vortrags im Rahmen der Fachtagung Roter<br />

Weinbergspfirsich am 23.11.2005 in Ernst/ <strong>Mosel</strong>.<br />

PÖTSCH, UTE (2006): Roter Weinbergspfirsich – Rote Köstlichkeit im grauen Pelz. – In:<br />

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM, RHEINHESSEN-NAHE-HUNSRÜCK<br />

(Hrsg.): Tagungsband Fachtagung Roter Weinbergspfirsich – Bilanz und Ausblick<br />

zum Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich am 23.11.2005 in Ernst. Bad Kreuznach,<br />

S. 45 – 54.<br />

POTTHOFF, KIM E./ SCHNELL, PETER (2000): Naherholung. - In: Institut <strong>für</strong> Länderkunde;<br />

BECKER, CHRISTOPH; JOB, HUBERT (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland.<br />

Band 10, Freizeit und Tourismus. Heidelberg/ Berlin, S. 46 -47.<br />

PRAUTZSCH, HANS (1991): Probleme des Streuobstbaus in Franken. – In: Bund Naturschutz<br />

in Bayern e.V. (Hrsg.): Streuobstwiesen – gefährdete Kostbarkeiten unserer Kulturlandschaft<br />

- Eine Zwischenbilanz (= Wiesenfelder Reihe Heft 10). S. 5-6.<br />

PRESSESTELLE DER STAATSKANZLEI (Hrsg.; 2001): Mit Pfirsichbäumen der Verbuschung<br />

von Flächen entgegenwirken. Mainz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!