07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 69 -<br />

besteht ein Problem <strong>für</strong> die zukünftige Entwicklung des Roten Weinbergpfirsichs an der Terrassenmosel.<br />

Da sich die Aufgabe des Weinbaus auf die Nebenerwerbsbetriebe konzentriert<br />

und mit dem Generationenwechsel häufig die Weinbergbewirtschaftung aufgegeben wird, ist<br />

zukünftig in größerem Umfang mit Weinbergbrachen zu rechnen (vgl. MINISTERIUM FÜR WIRT-<br />

SCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU 1997, S. 10).<br />

Abbildung 20: Die Winzerbetriebe im Bereich Burg Cochem im Verhältnis zu den am<br />

Erprobungsprojekt <strong>„Roter</strong> <strong>Weinbergpfirsich“</strong> beteiligten Betrieben<br />

Prozentualer Anteil<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

4,2 6,1<br />

15,5<br />

6,1<br />

4,5<br />

14,2<br />

25<br />

41,2<br />

7,6<br />

12<br />

63,6<br />

Bereich Burg Cochem Probanden "Roter Weinbergpfirsich"<br />

0,3 ha und weniger 0,3 - 1 ha 1 - 2 ha 2 - 3 ha 3 - 5 ha 5 - 11 ha<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66) und EIGENE DARSTELLUNG auf Datengrundlage von HTTP://WWW.INFOTHEK.- STATIS-<br />

TIK.RLP.DE/ - 04.05.2006 37<br />

Im Verhältnis bauen neben den Privatpersonen, die über keine Rebfläche verfügen, einige<br />

der größten Betriebe des Untersuchungsgebietes den Roten Weinbergpfirsich an. Vollerwerbsbetriebe<br />

sind bestrebt, den Kunden eine möglichst komplette Produktpalette anzubieten.<br />

Als Hemmfaktoren bei den Betrieben mittlerer Größe kann besonders die intensive Bewirtschaftung<br />

genannt werden (vgl. STAATLICHE LEHR- UND FORSCHUNGSANSTALT NEUSTADT<br />

1998, S. 3ff; o.V. 2001, S. 56f). Bei den größten selbstvermarktenden Vollerwerbsbetrieben<br />

drückt sich die erweiterte Produktpalette als Anreiz deutlich aus. Eine Gefahr <strong>für</strong> den Roten<br />

Weinbergpfirsich ist sicherlich in den beschriebenen Strukturen der Betriebe (Klein- und<br />

Kleinstbetriebe) sowie in dem hohen Alter einiger Betriebsleiter zu sehen. Die zahlreichen<br />

Kleinstbetriebe gehen dem Weinbergpfirsichanbau eher als Hobby nach und verfolgen kaum<br />

ernsthafte ökonomische Ziele.<br />

37 Betriebe mit weniger als 0,3 ha Betriebsfläche sind in der offiziellen Statistik nicht enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!