07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 123 -<br />

5.3.2 Informationsquellen über Weinbergpfirsichprodukte<br />

Bei der direkten Frage, ob die Gäste bei den genutzten Informationsquellen Hinweise auf<br />

den Roten Weinbergpfirsich erhalten haben, wurde diese Frage von einem Viertel aller Probanden<br />

(25%) bejahrt.<br />

Die Kenntnis der Produkte liegt insgesamt betrachtet etwas höher, da 62 Personen über<br />

Weinbergpfirsichprodukte informiert waren. Die Probanden nutzten dabei 131 Informationsquellen<br />

in neun unterschiedlichen Kategorien. 37 Personen haben sich nur bei einer Quelle<br />

über die Produkte informiert. Eine Person ist gleich bei sieben Informationsquellen auf die<br />

Produkte des Roten Weinbergpfirsichs aufmerksam geworden. Durchschnittlich haben sich<br />

die 62 Personen an zwei Quellen über die Produkte informiert. 134 Probanden kannten die<br />

Weinbergpfirsichprodukte nicht.<br />

Die Bedeutung des Internet zur Informationsbeschaffung über Produkte ist bei weitem nicht<br />

so hoch wie zur Erkundigung über das Reisegebiet. Obwohl die Motive Wein und Weinbau<br />

bei den Gästen, die im Frühjahr die Terrassenmosel besuchen, nicht dominieren, besitzen<br />

die Weinkarten der Winzer und Gastronomiebetriebe einen hohen Stellenwert, um die Gäste<br />

über die Existenz des Roten Weinbergpfirsichs zu informieren. Übernachtungsgäste sind<br />

besser als Tagesgäste über Weinkarten aufzuklären, da Tagesgäste die Heimreise antreten<br />

müssen und deswegen eher auf den Weinkonsum bzw. den Winzerbesuch verzichten.<br />

Gäste, die über Direktvermarkter auf die Produkte aufmerksam wurden, kommen zu über<br />

50% aus den angrenzenden Regionen des Hunsrücks und der Eifel sowie aus dem Ruhrgebiet.<br />

Das gilt auch <strong>für</strong> Probanden, die über Feinkostgeschäfte auf den Weinbergpfirsich aufmerksam<br />

wurden. Diese befinden sich im Raum Koblenz.<br />

Um die Gäste auf die Existenz des Roten Weinbergpfirsichs hinzuweisen, ist die Empfehlung<br />

von Freunden und Bekannten sowie der jeweiligen Vermieter ein wichtiger Faktor.<br />

Informationen über die Produkte zu beschaffen, war den Gästen weder über das Internet<br />

noch durch die Beschilderung an den Betrieben möglich. Von Seiten der Betriebe sind dringende<br />

Nachbesserungen erforderlich. Besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund, da<br />

zahlreiche Gäste das Internet als wichtigstes Informationsmedium vor Reiseantritt nutzen<br />

und der Ortsbummel gerade im Frühjahr die beliebteste Aktivität darstellt.<br />

Die touristische Informationsbeschaffung via Internet, dem populärsten Kommunikationsmedium,<br />

gestaltet sich zum Roten Weinbergpfirsich als schwierig. Unter Verwendung einer Internetsuchmaschine<br />

lässt sich bei der Suche <strong>„Roter</strong> <strong>Weinbergpfirsich“</strong> keine Internetseite<br />

des Untersuchungsgebietes finden. Auch die beiden existierenden Homepages<br />

www.weinberg-pfirsich.de und www.mosel-weinbergpfirsich.de lassen sich auf diesem Weg<br />

nicht finden. Für letztere fehlt ein Eintrag in die Suchmaschinen und ist somit nur durch Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!