07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 126 -<br />

Obwohl 21 Probanden angaben, wegen des Roten Weinbergpfirsichs in das Untersuchungsgebiet<br />

gereist zu sein, wurden die Blüte des Roten Weinbergpfirsichs oder der Rote Weinbergpfirsich<br />

als solcher von nur zwei der befragten Gäste als Reisemotiv genannt. Dies ist<br />

ein Beleg <strong>für</strong> die momentan geringe Bedeutung des Weinbergpfirsichs. ABBILDUNG 54 fasst<br />

die von den Gästen genannten Reisemotive in ihrer Gesamtheit zusammen.<br />

Abbildung 54: Die Reisemotive der Tages- und Übernachtungsgäste<br />

Reisemotive<br />

Landschaft<br />

Historische Orte (Burgen)<br />

Weinbauspezifisches Programm<br />

Nähe zum Wohnort<br />

Freunde und Bekannte<br />

Klima<br />

Ruhe/ Erholung<br />

Kultur/ Architektur<br />

<strong>Mosel</strong><br />

Gastronomie<br />

günstige Unterkunft<br />

Motorrad fahren<br />

Der Rote Weinbergpfirsich<br />

1%<br />

1%<br />

3%<br />

6%<br />

3%<br />

5%<br />

5%<br />

8%<br />

7%<br />

10%<br />

10%<br />

7%<br />

7%<br />

10%<br />

13%<br />

12%<br />

15%<br />

19%<br />

17%<br />

15%<br />

24%<br />

25%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75%<br />

Prozentualer Anteil der Gäste<br />

Tagesgäste Übernachtungsgäste<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=196, Mehrfachnennung möglich)<br />

Neben den allgemeinen Reisemotiven wurden die Gäste danach gefragt, welche besondere<br />

Attraktivität die <strong>Mosel</strong> im Frühjahr ausübt, wobei der Rote Weinbergpfirsich keine explizite<br />

Beachtung fand. 65 Ihren besonderen Reiz erhält die Landschaft zum Teil erst durch die kulturelle<br />

Überformung, durch den Weinbau oder durch die gewachsenen, kleinteiligen Dorfstrukturen<br />

(vgl. ETI 2005, S. 65).<br />

Die Anziehungskraft der Terrassenmosel im Frühjahr lässt sich nach Ansicht der Probanden<br />

durch den agrarklimatischen Gunstraum, das fortgeschrittene Entwicklungsstadium der Vegetation,<br />

die wenigen Gäste und den Beginn der Fremdenverkehrssaison kennzeichnen. Das<br />

65 Die fast fehlende Nennung des Roten Weinbergpfirsich lässt sich mit dem AIDA-Modell erklären. Während der ersten Phase<br />

der Reiseentscheidung A (Attention) wurden die Besucher kaum durch Berichte von Freunden und Bekannten, durch Medien<br />

oder Publikationen auf den Roten Weinbergpfirsich aufmerksam. So konnte kein Interesse aufgebaut werden, speziell wegen<br />

der Blüte des Roten Weinbergpfirsichs an die Terrassenmosel zu reisen. Verstärkend im negativen Sinne kommt hinzu, dass in<br />

den Orten mit großem Vorkommen des Weinbergpfirsichs kaum Informationen verfügbar sind, die den Gästen hätten übergeben<br />

werden können. In den Phasen I (Interest) und D (Desire) konnte somit die Reiseentscheidung, wegen des Roten Weinbergpfirsichs<br />

an die Terrassenmosel zu reisen, nicht bekräftigt werden. In der letzten Phase des AIDA-Modells A (Action) wird<br />

die eigentliche Reiseentscheidung aufbauend auf den vorhandenen Informationen gefällt (vgl. FREYER 1998, S. 82ff). Durch die<br />

bisher unzureichende Informationslage wurde das Reisemotiv Roter Weinbergpfirsich vermutlich nicht genannt.<br />

53%<br />

68%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!