07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 101 -<br />

4.8.2 Zukünftiges touristisches Angebot der Weinbergpfirsicherzeuger<br />

Die zukünftigen touristischen Aktivitäten zum Roten Weinbergpfirsich gehen von 29 Betrieben<br />

(44%) aus. Aufgrund der Antwortverweigerung von elf Betrieben kann sich dieser Wert<br />

noch korrigieren. Die nachfolgenden Ergebnisse fußen auf Kreuztabellierungen und zeigen<br />

die Struktur der Betriebe auf, die zukünftig touristische Aktivitäten zum Roten Weinbergpfirsich<br />

anbieten.<br />

Elf der 29 Betriebe verfügen über Weinbergpfirsicherträge, die deutlich über dem ermittelten<br />

Jahresdurchschnittsertrag von 10,3 kg/ Baum liegen. Diese Betriebe bewirtschafteten bereits<br />

vor Projektbeginn Pfirsichbäume. 18 Betriebe konnten bisher noch keine Erträge aufweisen,<br />

da diese Betriebe erst seit 2003 in das Projekt involviert sind und die Bäume ab dem fünften<br />

Jahr Früchte tragen. Bisher können bei 18 Erzeugern die Pfirsichprodukte käuflich erworben<br />

werden. 62 Die Betriebe verfügen insgesamt über 2.081 der 5.000 Weinbergpfirsichbäume<br />

aus dem Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich. Nach der vertraglich geregelten Bewirtschaftungsdauer<br />

von fünf Jahren werden diese Bäume sicherlich weiter bewirtschaftet und<br />

gepflegt, wodurch die touristische Attraktivität im Frühjahr an der Terrassenmosel gesteigert<br />

wird. Viele Bewirtschafter sind dazu übergegangen, eigenfinanzierte Pfirsichbäume zu pflanzen.<br />

Sieben Haupterwerbsbetriebe mit Rebflächen zwischen 1,50 ha und 3,50 ha werden<br />

ihre Aktivitäten intensivieren. Die acht Nebenerwerbsbetriebe besitzen überwiegend Rebflächen<br />

zwischen 0,03 ha und 0,33 ha. Es handelt sich bei den Weinbaubetrieben somit um<br />

Klein- und Kleinstbetriebe.<br />

20 Erzeuger verarbeiten die Weinbergpfirsiche im eigenen Betrieb. Bei den nicht selber verarbeitenden<br />

Bewirtschaftern handelt es sich um Betriebe, die keinen Weinbau ausüben. Positiv<br />

auf weitere touristische Impulse wirkt sich das verhältnismäßig geringe Alter der Betriebsleiter<br />

aus, da nur fünf Betriebsleiter älter als 61 Jahre sind. Ein Drittel der 29 Befragten<br />

sieht in dem Roten Weinbergpfirsich ein dauerhaftes wirtschaftliches Standbein, besonders<br />

die Nebenerwerbsbetriebe (vier) und die weinbaulosen Betriebe (fünf). Dieser geringe Wert<br />

überrascht, da von den „intensivierungswilligen Betrieben“ zahlreiche touristische Leistungen<br />

angeboten werden. Beherbergungsleistungen werden überwiegend durch Haupterwerbsbetriebe<br />

(neun) und Betriebe ohne Weinbau (neun) angeboten.<br />

62<br />

Die Differenz der Zahlenwerte lässt sich durch den Zukauf von verarbeitenden Betrieben erklären, die bisher noch über keine<br />

eigene Ernte verfügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!