07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 87 -<br />

Die Spannbreite der Kommunikationstaktiken beinhaltet Anzeigenwerbung, Verkaufsförderung,<br />

Werbung und Direktverkauf, um zu informieren und aufzuklären (vgl. BAGOZZI 2000, S.<br />

47). Von 66 Betrieben nutzen 40 Betriebe keine Marketinginstrumente. Marketing wird nur<br />

von 26 Betrieben geleistet! Von diesen Betrieben werden durchschnittlich vier bis fünf Marketinginstrumente<br />

genutzt. In diesem hohen Wert spiegeln sich die Bemühungen der Betriebsleiter<br />

wider, den Bekanntheitsgrad der Weinbergpfirsichprodukte zu steigern. Insgesamt<br />

betreiben die Erzeuger bisher unzureichendes Marketing. Unter den verwendeten Marketinginstrumenten<br />

besitzt das Internet neben der Beschilderung des Betriebs mit insgesamt 19<br />

Nennungen die größte Bedeutung. Es ermöglicht Erzeugern und Kunden schnell Informationen<br />

auszutauschen und damit Kosten zu senken. Aufgrund der hohen Bedeutung des Untersuchungsgebietes<br />

<strong>für</strong> ausländische Gäste wird durch das Internet die Produktinformation<br />

über kulturelle, soziale, linguistische und geographische Grenzen hinweg ermöglicht (vgl.<br />

BAGOZZI 2000, S. 740).<br />

Die Betriebe, die bereits das Internet als Marketinginstrument nutzen, setzen mit Mailing-<br />

Aktionen ein weiteres modernes Marketinginstrument ein. Das Internet sowie die Mailing-<br />

Aktionen werden von Betriebsleitern genutzt, deren Alter 60 Jahre nicht übersteigt. Drei dieser<br />

Betriebe haben einen Onlineshop in ihre Homepage integriert. Nur fünf dieser Betriebe<br />

bieten keine touristischen Dienstleistungen an, wodurch eine gewisse Geschäftstüchtigkeit<br />

ausgedrückt wird. Eine einheitliche Beschilderung <strong>für</strong> die Betriebe besteht im Untersuchungsgebiet<br />

bisher noch nicht, obwohl diese Art der Werbung von den Betriebsleitern als<br />

das wichtigste Medium neben dem Internet angesehen wird. Die einheitliche Beschilderung<br />

ist <strong>für</strong> die Betriebe aus ökonomischer Sicht sinnvoll, wie Beispiele der Straußwirtschaften an<br />

der Mittelmosel oder das einheitliche Logo des Wachauer Marillenvereins belegen (vgl. MER-<br />

TESDORF 2002, S. 49f; WWW.WIRTSCHAFTSPRESSEDIENST.AT 15.07.2005 AUSGABE NR. 820 –<br />

16.07.2006).<br />

Humorvolle Anzeigen können Aufmerksamkeit erregen und gelegentlich den Konsumenten<br />

von der überredenden Ansprache überzeugen. Eine Werbeanzeige leitet Perzeptionsprozesse<br />

ein. Ein Effekt ist die Beeinflussung von Bedürfnissen und Motiven (vgl. BAGOZZI 2000, S.<br />

48). Diese Art des Marketings wird ansatzweise genutzt. Wie aus der Gästebefragung (vgl.<br />

Kapitel 5.3.1 und 5.3.2) ersichtlich wird, hat diese Art des Marketings besonders <strong>für</strong> den Tagesausflugsverkehr<br />

eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, wenn die Werbeanzeigen in<br />

der regionalen Tageszeitung platziert werden, wodurch Tourismus und Absatz gesteigert<br />

werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!