07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zukünftige Aktivitäten<br />

- 139 -<br />

Wie aufgezeigt wurde, handelt es sich bei dem Roten Weinbergpfirsich um einen neuen<br />

Baustein im touristischen Gesamtangebot der Terrassenmosel, dessen Bekanntheitsgrad<br />

zukünftig gesteigert werden muss, um eine dauerhafte touristische Bedeutung zu erlangen.<br />

Nur so können Nachfrage und Absatzmöglichkeiten gesteigert werden. Es wurden in den<br />

Ausführungen Potenziale aufgezeigt, die es zukünftig zu optimieren gilt. Insgesamt betrachtet<br />

bestehen bisher erst sehr wenige touristische Angebote zum Roten Weinbergpfirsich. In<br />

diesem Kapitel sollen Vorschläge unterbreitet werden, die dazu beitragen, die Popularität<br />

des Weinbergpfirsichs zu steigern und neue touristische Impulse im Frühjahr zu setzen.<br />

Bisher liegen erst wenige touristisch verfügbare Informationen rund um das Thema Roter<br />

Weinbergpfirsich vor. Daher sollte ein Leporello erstellt werden, der Gäste über den Baum<br />

und die daraus herzustellenden Produkte informiert. Weiterhin sollten Bezugsquellen genannt<br />

werden, ein weinbergpfirsichspezifischer Veranstaltungskalender sowie Rezeptideen<br />

und Pauschalen enthalten sein (vgl. DÜBNER 2005a, S. 170f). Dieses Leporello soll bei den<br />

örtlichen Touristinformationen, den Erzeugern und interessierten Leistungsträgern (Kooperationspartnern)<br />

ausliegen.<br />

Die Erstellung einer gemeinsamen Homepage, die als Portalseite fungiert, ist den Projektteilnehmern<br />

dringend anzuraten. Inhaltlich sollte diese Seite die Region Terrassenmosel vorstellen,<br />

über Neuigkeiten informieren und den Besuchern einen Veranstaltungsüberblick zum<br />

Roten Weinbergpfirsich geben. Die gesamte Produktpalette des Roten Weinbergpfirsich sollte<br />

mit den Bezugsadressen vorgestellt werden. Alle Anbieter müssen die Möglichkeit erhalten,<br />

von dieser Portalseite aus erreichbar zu sein. Diese Homepage ist in die gängigen Internetsuchmaschinen<br />

einzutragen und in die Internetseiten der regionalen Verkehrsämter zu<br />

integrieren. Wünschenswert ist die Verlinkung von Seiten der regionalen Leistungsträger.<br />

Interessante Features sind Bildergalerien, Videosequenzen und eine Webcam zur Pfirsichblüte.<br />

Erst wenn die Produkte bei den Gästen bekannt sind, kann sich eine Nachfrage einstellen.<br />

Das touristische Marketing sollte nicht nur von den Weinbergpfirsichvereinen, sondern<br />

durchaus auch von den Leistungsträgern (die zum Teil Pfirsiche anbauen) und vom den Verkehrsämtern<br />

intensiviert werden. Dabei sollten unbedingt die bisher vernachlässigten Informationsmedien<br />

stärkere Beachtung finden.<br />

Generell ist zu überlegen, ob nicht weit reichende Kooperationen eingegangen werden, etwa<br />

mit Bäckern oder Konditoren. Es müsste gewährleistet sein, dass die Gäste ständig mit dieser<br />

regionalen Spezialität konfrontiert sind, um langfristig ein Image als das „Weinbergpfirsichanbaugebiet<br />

Deutschlands“ aufzubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!