07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 150 -<br />

EUROPÄISCHES TOURISMUS INSTITUT (ETI) (Hrsg.; 2005): Touristisches Entwicklungskonzept<br />

Rheinland-Pfalz. Fortschreibung des „Touristischen Drehbuchs <strong>für</strong> das neue Jahrtausend“<br />

aus dem Jahr 1997. Trier.<br />

FAAS, KARL-HEINZ (1978): <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer. - In: AMBROSI, HANS/ BECKER, HELMUT (Hrsg.):<br />

Der deutsche Wein. München, S.139 – 147.<br />

FAßBENDER, WOLFGANG (2000): Die Weine von <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer. Niedernhausen.<br />

FIEDLER, WALTER/ UMHAUER, MANFRED (1968): Anbau des Pfirsichs und der Aprikose.<br />

Dresden.<br />

FISCHER, HEINZ (1989): Rheinland-Pfalz und Saarland – Eine geographische Landeskunde.<br />

Darmstadt.<br />

FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT URLAUB UND REISEN (F.U.R.) (2003): Die Urlaubsreisen der<br />

Deutschen. Kurzfassung Reiseanalyse 2003. Kiel.<br />

FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT URLAUB UND REISEN (F.U.R.) (2005): Die Urlaubsreisen der<br />

Deutschen. Kurzfassung Reiseanalyse 2005. Kiel.<br />

FREYER, WALTER (1998): Tourismus – Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München.<br />

FROST, W. (1995): Das untere <strong>Mosel</strong>tal bei Winningen – ausgewählte Aspekte zur Natur- und<br />

Kulturlandschaft. – In: Koblenzer Geographisches Kolloquium 17, S. 74-93.<br />

FUTOUR REGIONALBERATUNG/ IPACH UND DREISBUSCH (2005): Masterplan Regionalpark im<br />

Rheingau <strong>für</strong> die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) „Regionalpark im Rheingau“<br />

– Entwurf vom 27. April 2005. München/ Neu-Isenburg.<br />

GABLER, THOMAS (Hrsg.; 2000): Gabler Wirtschaftslexikon, Band A-Be. Wiesbaden.<br />

GONDERMANN, BIRGIT (1979): Der Fremdenverkehr in Cochem unter Berücksichtigung des<br />

Weintourismus. Trier.<br />

GÜNTHER, MICHAEL/ HEIN, KARL/ SCHIERENBECK, JOHANN (1999): Anbauhinweise – Roter<br />

Weinbergspfirsich <strong>für</strong> Ausgleichsflächen und in Bodenordnungsverfahren. Mainz.<br />

HAART, NORBERT (2003): Weintourismus. - In: BECKER, CHRISTOPH/ HOPFINGER, HANS/<br />

STEINECKE, ALBRECHT (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz<br />

und Ausblick, S. 237 – 248. München.<br />

HAART, NORBERT (Hrsg.; 2002): Forschungspraktikum Wein und Tourismus an <strong>Mosel</strong>, Saar<br />

und Ruwer. Ergebnis eines Forschungspraktikums an der Universität Trier im<br />

Sommersemester 2001 und Wintersemester 2001/ 2002. – Unveröffentlichter Abschlussbericht.<br />

Trier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!