07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 72 -<br />

4.5 Wirtschaftsfaktor Roter Weinbergpfirsich<br />

4.5.1 Produktpalette<br />

Marmeladen/ Konfitüren/ Gelees/ Chutneys<br />

Das häufigste hergestellte Produkt aus dem Roten Weinbergpfirsich ist die Marmelade oder<br />

Konfitüre. Begünstigt wird die Herstellung durch den Trend zu regionalen Spezialitäten.<br />

Verbraucher sind bereit, <strong>für</strong> Produkte, die emotionale Bedürfnisse befriedigen, einen höheren<br />

Preis zu bezahlen. Mit Spezialitäten lassen sich Margen erzielen, die wesentlich höher liegen<br />

als im klassischen Sortiment. Für die Erzeuger dieser Produkte bestehen bisher noch ungenutzte<br />

Chancen. Mit hergestellten Obsterzeugnissen können die Erzeuger in das Spezialitätensegment<br />

vordringen, wobei der Kunde nur das Außergewöhnliche honoriert. Der Produktwert<br />

wird durch das Image wesentlich mitbestimmt. Spezialitäten haben die Eigenart,<br />

etwas Besonderes darzustellen (vgl. PÖTSCH 2005a, S. 4). Durch zahlreiche gesetzliche Bestimmungen,<br />

die auf die Konfitürenverordnung 11/2003 zurückgehen, kommen bei Klein- und<br />

Kleinstbetrieben die Konfitüren und Marmeladen unter der Bezeichnung „Brotaufstrich“ oder<br />

„Fruchtaufstrich“ in den Handel, weil so die gesetzlichen Vorschriften keine Anwendung finden<br />

(PÖTSCH 2005a, S. 6). Viele Erzeuger haben bereits erkannt, dass sich diese Nische zu<br />

einem attraktiven Zusatzeinkommen entwickeln kann, besonders dann, wenn außergewöhnliche<br />

Rezepturen Anwendung finden. Von 15 marmeladenvermarktenden Betrieben sind<br />

neun Betriebe Winzerbetriebe, die bereits einen Kundenstamm besitzen und über diesen<br />

Weg ihre Produkte vermarkten.<br />

Eine dieser außergewöhnlichen Rezepturen ist ein Weinbergpfirsich-Chutney. Nach HAART<br />

(2003, S. 243) bieten fast die Hälfte aller Winzerbetriebe Grillabende an. Um die Produktpalette<br />

zu erweitern, bietet es sich an, neben den süßeren Fruchtaufstrichen eine Variante in<br />

Form eines Weinbergpfirsich-Chutneys zu verkaufen. Ein Winzerbetrieb gab an, Chutneys<br />

vom Roten Weinbergpfirsich herzustellen und zu vermarkten. Nach Ansicht von PÖTSCH<br />

(2006, S. 45) erwartet der Verbraucher im Bereich der Brotaufstriche neue Kreationen. Daher<br />

ist bereits gegenwärtig die Entwicklung einer umfangreichen Produktpalette notwendig.<br />

Likör<br />

Der aus dem Roten Weinbergpfirsich gewonnene Likör ist eine gefragte Spezialität geworden.<br />

Früher wurde den Gästen ein „Kir Royal“ mit Cassis angeboten, heute wird den Gästen<br />

ein „Kir <strong>Mosel</strong>le“ mit Weinbergpfirsichlikör kredenzt. Der Likör wird von fast allen Betrieben,<br />

die dieses Produkt herstellen, auch vermarktet (zwölf von 15 Betrieben). Drei Betriebe, die<br />

keinen Weinbau betreiben, den Likör jedoch herstellen, vermarkten diesen nicht. Als Erklärung<br />

muss die ausschließliche Produktion <strong>für</strong> den Eigenbedarf gesehen werden oder die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!