07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 40 -<br />

<strong>Mosel</strong>tals wurde gewöhnlich nicht über weite Distanzen exportiert, sondern diente der Herstellung<br />

von diversen Produkten wie z.B. Viez (vgl. MIßLING 1973, S. 108). Für die Eigenversorgung<br />

spielte die Herstellung von Konserven eine entscheidende Rolle (vgl. KEIPERT 1996,<br />

S. 21).<br />

2.3.3 Gründe <strong>für</strong> den Rückgang der Streuobstbestände<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe ein, durch Umstrukturierung, steigende Kosten sowie den Wegfall der Knechte<br />

und Mägde. Die landwirtschaftlichen Mischbetriebe spezialisierten sich zunehmend aus wirtschaftlichen<br />

und organisatorischen Gründen „auf das, was Geld bringt“ (KEIPERT 1996, S.<br />

21). Der landwirtschaftliche Mischbetrieb war der ursprüngliche Betriebstyp im Anbaugebiet<br />

<strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer (vgl. WERLE 1979, S. 405).<br />

Obstbau in Streulage macht viel Arbeit und erzielt im Verhältnis zu den Erzeugungskosten<br />

geringe Erlöse, weshalb der Obstbau in Streulage vernachlässigt wurde und Rationalisierungsmaßnahmen<br />

begannen (vgl. KEIPERT 1996, S. 22). Änderungen der Produktionsmethoden,<br />

kleinere weniger arbeitsintensive Baumformen und die Gründung der EG trugen zum<br />

Niedergang der Obstbaumhochstämme bei. Als einzige Absatzmöglichkeit <strong>für</strong> Streuobst kamen<br />

die Keltereien in betracht, die jedoch einen zu geringen Preis <strong>für</strong> das Obst zahlten (vgl.<br />

SCHIERENBECK 1997, S. 13). Ein weiteres Problem <strong>für</strong> die Winzer bestand in der zeitgleichen<br />

Obsternte und Weinlese. Aufgrund mangelnder Arbeitskraftressourcen konnten die Obstbäume<br />

nicht weiter bewirtschaftet werden (vgl. MIßLING 1973, S. 108).<br />

Die vorhandenen Obstbäume im Untersuchungsgebiet sind Flurbereinigungsverfahren und<br />

der Ausweitung der Rebflächen zum Opfer gefallen. Dem Obst stehen ausländische Importe<br />

und zeitgleich anfallende Arbeiten in den Rebkulturen hinderlich im Wege (vgl. MIßLING 1973,<br />

S. 109).<br />

Um 1930 setzten die ersten Rodungen aus Rationalisierungsgründen ein. Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg erlebte der Streuobstanbau eine kurze Renaissance, kam aber in den 50er Jahren<br />

mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung als Selbstversorgeranbau vollständig zum<br />

erliegen, da die Konkurrenzfähigkeit des Streuobstanbaus mit Handelsklassen und dem Erwerbsobstbau<br />

nicht mithalten konnte (vgl. SIMON 2002b, S. 4). Zeitgleich setzte der Import<br />

von hochwertigem Tafelobst aus europäischen Ländern ein, wodurch die Absatzmöglichkeiten<br />

des heimischen Obstes stark beeinträchtigt wurden. Seit dieser Zeit ist ganzjährig qualitativ<br />

hochwertiges Obst zu erwerben (vgl. KEIPERT 1996, S. 21). Mit Intensivierung des Weinbaus<br />

trat die überwiegend auf Subsistenzwirtschaft ausgerichtete Bewirtschaftung der Ackerflächen<br />

zurück und verlor an Bedeutung (vgl. FAAS 1978, S. 139; HORMISCH 1997, S. 19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!