07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 84 -<br />

4.6.2 Agrarmarketing mit Schutz-Labels<br />

Der Rote Weinbergpfirsich ist ein regionales Produkt mit vielen Vorzügen, das ideenreich<br />

und professionell vermarktet werden kann (vgl. PÖTSCH 2005b, S. 3), eine Renaissance erlebt<br />

und sich wieder zunehmender Beliebtheit erfreut (vgl. ZENZ 2006, S. 21). Landwirtschaftliche<br />

Produkte und Lebensmittel, die sich als „regionale Spezialitäten“ einen Namen gemacht<br />

haben (vgl. Kapitel 3.1), können auf Antrag in eine EU-weite Liste geschützter Bezeichnungen<br />

aufgenommen werden (vgl. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 2006a, S. 1). Die BRD verfügt<br />

über zahlreiche regionale Spezialitäten, die sich auch außerhalb lokaler und nationaler<br />

Grenzen einen Ruf gemacht haben. In der BRD wurden bisher 39 Produkte zuzüglich 31<br />

Mineralwässer in die Liste der EU-weit geschützten Herkunftsbezeichnungen aufgenommen<br />

(vgl. CMA 2004, S. 2ff). Insgesamt werden 630 Produkte durch die EU-Liste geschützt.<br />

Grundlage dieser Herkunftsbezeichnungen bilden die EU-Verordnungen 509/ 2006 über garantiert<br />

traditionelle Spezialitäten und 510/ 2006 zum Schutz von geographischen Angaben<br />

und Ursprungsbezeichnungen. Diese Verordnungen sehen <strong>für</strong> geographische Angaben und<br />

Ursprungsbezeichnungen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln einen<br />

EU-weiten Schutz vor, wenn die Produkte aufgrund ihrer geographischen Herkunft bestimmte<br />

Eigenschaften und Qualitäten aufweisen oder einen besonderen, mit ihrer Herkunft verknüpften<br />

Ruf genießen (vgl. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 2006a, S. 3/ 7; RAT DER EUROPÄ-<br />

ISCHEN UNION 2006b, S. 14/ 19). Die Erzeugung, Herstellung und Vermarktung von Agrarerzeugnissen<br />

und Lebensmitteln ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Marketingmaßnahmen<br />

im Hinblick auf traditionelle Erzeugnisse können vor allem in ländlichen oder benachteiligten<br />

Gebieten <strong>für</strong> die Wirtschaft von Interesse sein, da diese zur Einkommenssteigerung<br />

beitragen und der Abwanderung der ländlichen Bevölkerung entgegenwirken (vgl. RAT<br />

DER EUROPÄISCHEN UNION 2006a, S. 1).<br />

Zunehmend größere Bevölkerungsgruppen messen der qualitativen Ernährung eine immer<br />

größere Bedeutung bei. Weinbergpfirsiche sind Trendprodukte, die dem Verbraucher eine<br />

schnelle Küche bieten und als attraktive Beilagen geeignet sind (vgl. PÖTSCH 2005b, S. 12).<br />

„Dieses Interesse an Erzeugnissen mit besonderen Merkmalen erzeugt eine steigende<br />

Nachfrage nach Agrarerzeugnissen mit bestimmbarer geographischer Herkunft. […] Gemeinschaftliche<br />

Rahmenvorschriften über den Schutz von geographischen Angaben und<br />

Ursprungsbezeichnungen erlauben deren Entwicklung, da sie über ein einheitliches Vorgehen<br />

gleiche Wettbewerbsbedingungen <strong>für</strong> die Hersteller derart gekennzeichneter Erzeugnisse<br />

sicherstellen und die Glaubwürdigkeit solcher Produkte beim Verbraucher erhöhen“ (RAT<br />

DER EUROPÄISCHEN UNION 2006b, S. 1).<br />

Das hohe Interesse an regionaltypischen Erzeugnissen kann an der Terrassenmosel bestätigt<br />

werden, wie ABBILDUNG 30 im Vorgriff auf die Gästebefragung verdeutlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!