07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 67 -<br />

In der Offenhaltung der Terrassenweinberge ist ein Beitrag zum Artenschutz zu sehen. Bedrohte<br />

Tierarten wie die Smaragdeidechse oder der Apollofalter und bedrohte Pflanzen (Trockenrasen)<br />

können in zugewachsenem Gelände nicht überleben. Die Kulturlandschaft an der<br />

Terrassenmosel bleibt erhalten, indem aufgegebene Weinberge mit Weinbergpfirsichbäumen<br />

kultiviert werden. Der zunehmenden Verbrachung der Weinberge, als Ausgangsorte der<br />

Schwarzfäule, wird durch Kultivierung des Weinbergpfirsichs entgegen gewirkt. Mit der Anpflanzung<br />

des Roten Weinbergpfirsich wird ein Rückzugsgebiet <strong>für</strong> Offenland liebende Tiere<br />

und Pflanzen geschaffen. Die Weiße Fetthenne braucht offenes Gelände und dient ihrerseits<br />

als Nahrungsgrundlage <strong>für</strong> die Raupen des bedrohten Apollofalters. Einen Lebensraum bieten<br />

die Weinbergpfirsichlagen dem Segelfalter, der Mauereidechse und der Smaragdeidechse<br />

(vgl. GÜNTHER/ HEIN/ SCHIERENBECK 1999, S. 1; PRESSESTELLE DER STAATSKANZLEI 2005,<br />

S. 1). Diese Faktoren dürften die Bewirtschafter bei ihrem Entschluss, sich an dem Erprobungsprojekt<br />

Roter Weinbergpfirsich zu beteiligen, sicherlich bedacht haben. Der Gedanke<br />

des Kulturlandschaftsschutzes kommt hierbei besonders deutlich zum Ausdruck.<br />

Der Rote Weinbergpfirsich trägt nach Meinung von 80% der Probanden zur Erhaltung der<br />

Kulturlandschaft bei. Diese Meinung beruht auf der anteiligen Reduzierung der Brachfläche,<br />

der optisch positiven Gestaltung und der Verhinderung der Verbuschung der Steillagen. Weiterhin<br />

werden Brachflächen verschwinden bzw. vermieden und Flächen dauerhaft wieder<br />

bewirtschaftet. Die intensive Pflege zwingt zur Freihaltung der Flächen und mit der Anpflanzung<br />

erfolgt eine Bewirtschaftung.<br />

Der Rote Weinbergpfirsich wird als traditionelle Frucht der Terrassenmosel angesehen, die<br />

dazu beiträgt, die Weinberge geordnet und sauber zu halten. Die Weinbergterrassen bleiben<br />

erhalten, das Bild durch die anderen Pflanzen ändert sich nur gering. Der Rote Weinbergpfirsich<br />

wird nach Ansicht des Verfassers nur dann ein kulturlandschafterhaltendes Instrument<br />

sein, wenn die Pfirsiche zu einem rentablen Preis verkauft werden können und Flächen in<br />

Steillagen dauerhaft genutzt werden. Anderenfalls ist die Gefahr groß, dass nach Ende des<br />

vertraglich geregelten Bewirtschaftungszeitraums die Bäume zahlreicher Bewirtschafter,<br />

auch aus Altersgründen sich selber überlassen werden. Am wichtigsten erscheint jedoch die<br />

landwirtschaftliche Nutzung der Brachen.<br />

12% der Probanden teilen diese Ansicht nicht, da sich im Steilhang die Pflege des Roten<br />

Weinbergpfirsichs nicht rechnet, die Bäume intensive Pflege brauchen, der Anbau zu arbeitsintensiv<br />

ist und die Wertschöpfung nicht mit dem Qualitätsweinbau vergleichbar ist.<br />

Dem Roten Weinbergpfirsich kann dennoch der Status eines bedeutenden Instrumentes zur<br />

Kulturlandschaftserhaltung attestiert werden. Das Hauptmotiv der Kultivierung der Frucht ist<br />

somit gegenwärtig eindeutig der landschaftspflegerische Aspekt (vgl. ABBILDUNG 19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!