07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 95 -<br />

schließlich Weinbergpfirsiche von der <strong>Mosel</strong> zu verarbeiten und bei weiterem Bedarf sollen<br />

Früchte aus dem Einzugsgebiet der AG dazugekauft werden. Die Vermarktung soll unter<br />

einem Markenzeichen erfolgen und in das Gesamtkonzept der Weinkulturlandschaft eingebunden<br />

werden. Zu den AG begleitenden Maßnahmen zählt der Erfahrungsaustausch der<br />

Mitglieder, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Weiterbildungsangebote. Um den Gästen<br />

den Roten Weinbergpfirsich näher zu bringen, soll an touristischen Aktivitäten teilgenommen<br />

werden. Als langfristiges Ziel ist die Vermarktung der Produkte anzusehen. 54<br />

4.7.3 Roter <strong>Mosel</strong> Weinbergpfirsich e.V.<br />

Am 12. März 2006 wurde in Ellenz-Poltersdorf der <strong>Verein</strong> <strong>„Roter</strong> <strong>Mosel</strong> <strong>Weinbergpfirsich“</strong><br />

<strong>gegründet</strong>, der eine offizielle Fortsetzung der unter Kapitel 4.7.2 beschriebenen AG ist. An<br />

der Gründungsversammlung nahmen 46 Bewirtschafter teil. 27 Bewirtschafter traten dem<br />

<strong>Verein</strong> am gleichen Abend bei. Sechs Monate nach <strong>Verein</strong>sgründung kann der <strong>Verein</strong> 54<br />

Mitglieder verzeichnen. 55 Die Ziele des <strong>Verein</strong>s bestehen in der Erhaltung der Weinkulturlandschaft<br />

<strong>Mosel</strong> durch die Nutzung brachgefallener Weinberge <strong>für</strong> Weinbergpfirsichgärten,<br />

in der Verbreitung und Verbesserung der Kenntnisse über den Roten Weinbergpfirsich, der<br />

Pflege der Bäume sowie der Steigerung des Bekanntheitsgrades des Roten Weinbergpfirsichs<br />

als Markenzeichen und Besonderheit der Weinkulturlandschaft <strong>Mosel</strong>. Weitere Ziele<br />

bestehen in der Förderung der Fruchtverarbeitung und Unterstützung der Mitglieder bei der<br />

Vermarktung.<br />

Im Jahr 2006 sollen eine Waschanlage und eine Passiermaschine zur Verarbeitung der Pfirsiche<br />

angeschafft werden, um diese Ziele zu erreichen. Zur Steigerung des Absatzes und<br />

des Bekanntheitsgrades sind die Etablierung eines <strong>für</strong> 2006 erstmals in Cochem geplanten<br />

überregionalen Pfirsichmarktes im September, eine gemeinsame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die Unterstützung von touristischen Maßnahmen und Aktivitäten rund um den<br />

Roten Weinbergpfirsich, ein gemeinsames Marketing, die Vernetzung und Koordination des<br />

Angebotes und der patentrechtliche Schutz eines Markenzeichens vorgesehen. Ein weiteres<br />

Anliegen des <strong>Verein</strong>s besteht darin, durch Hinweise und Empfehlungen bei der Pflege, Ernte<br />

und Verarbeitung der Weinbergpfirsiche die Qualität dieser zu verbessern und durch die<br />

Kreation neuer Erzeugnisse zur Erweiterung der Produktpalette beizutragen. <strong>Verein</strong>smitglied<br />

kann jeder werden, der Rote Weinbergpfirsichbäume an der <strong>Mosel</strong> besitzt, Weinbergpfirsichprodukte<br />

vermarktet oder zur Erhaltung der Weinkulturlandschaft <strong>Mosel</strong> beitragen möchte 56<br />

(vgl. HTTP://WWW.MOSEL-WEINBERGPFIRSICH.DE/HTML/UBER_UNS.HTML - 18.05.2006).<br />

54 Mitteilung LENZ vom 04.07.2006.<br />

55 Mitteilung LENZ vom 16.09.2006.<br />

56 Mitteilung LENZ vom 04.07.2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!