07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 155 -<br />

LIEDTKE, HERBERT (1994): Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bundesrepu-<br />

blik Deutschland. (= Forschungen zur Deutschen Landeskunde Band 239). Trier.<br />

LOKALE AKTIONSGRUPPE MITTELRHEIN (LAG MITTELRHEIN) (2002): Gebietsbezogene integ-<br />

rierte Entwicklungsstrategie mit Pilotcharakter <strong>für</strong> das Auswahlverfahren Leader +.<br />

Oberwesel.<br />

LOKALE AKTIONSGRUPPE MOSEL (LAG MOSEL) (2002): Gebietsbezogene integrierte Entwicklungsstrategie<br />

mit Pilotcharakter. Wittlich.<br />

LÖWENSTEIN, REINHARD (1997a): Der Rote Weinbergpfirsich – Zur Rückbesinnung auf eine<br />

traditionsreiche Delikatesse an der Terrassenmosel. Winningen.<br />

LÖWENSTEIN, REINHARD (1997b): Der Rote Weinbergpfirsich – Ökologie, Landschaftspflege<br />

und traditionsreiche Delikatessen an den Steilhängen der Terrassenmosel. Winningen.<br />

MARSCHKE, RAÉLA (1992): Angebots- und Nachfragestrukturen des Winzerhofurlaubs an der<br />

<strong>Mosel</strong>. Eine empirische Analyse im Vergleich zum Bauernhofurlaub. Diplomarbeit,<br />

Trier.<br />

MARTINY, RUDOLF (1911): Kulturgeographische Wanderungen im Koblenzer Verkehrsgebiet.<br />

Stuttgart.<br />

MAYERL, DIETER (1991): Erhaltung des Lebensraums Streuobstwiese in Bayern. – In: Bund<br />

Naturschutz in Bayern e.V. (Hrsg.): Streuobstwiesen – gefährdete Kostbarkeiten unserer<br />

Kulturlandschaf- Eine Zwischenbilanz (= Wiesenfelder Reihe Heft 10). S. 36-<br />

41.<br />

MERTESDORF, ANJA (2002): Straußwirtschaften – ein touristisches Angebotselement zur<br />

Steigerung des Weinabsatzes <strong>für</strong> Winzer an der <strong>Mosel</strong>. (= Band 60 der Materialien<br />

zur Fremdenverkehrsgeographie). Diplomarbeit, Trier.<br />

MEYER, FELIX (1928): Wochenende und Sommerfrische an <strong>Mosel</strong> und Saar. Traben-Trarbach.<br />

MEYER, WILHELM (1993): Geologischer Wanderführer Eifel – Ein Reiseführer <strong>für</strong> Naturfreundde.<br />

Stuttgart.<br />

MIEßLING, HEINZ E. (1973): Die Kulturlandschaft der Mittelmosel und ihr junger sozialgeographischer<br />

Wandel. (= Dissertation Universität Trier-Kaiserslautern). Trier.<br />

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU (MWVLW) (Hrsg.;<br />

1997): Wir entwickeln Zukunft. Weinkulturlandschaft <strong>Mosel</strong>. Integriertes Förderprogramm<br />

„<strong>Mosel</strong>“. Mainz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!