07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 85 -<br />

Abbildung 30: Bedeutung regionaler Erzeugnisse im Vergleich zur Landschaft<br />

Statements<br />

Die regionale Küche<br />

Regionale Spezialitäten<br />

Regionale Produkte/ Erzeugnisse<br />

Die regionaltypische Unterkunft<br />

Der <strong>Mosel</strong>wein<br />

Die Landschaft<br />

Der Weinbergpfirsich<br />

Regionaltypische Speisekarten<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig<br />

Überhaupt nicht wichtig Keine Angabe<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=196)<br />

Der Schutz ist ein effektives Instrument <strong>für</strong> die Absatz- und Umsatzförderung und kann zu<br />

einer höheren Wertschöpfung <strong>für</strong> Erzeuger, Verarbeiter und Handel führen (vgl. CMA 2004,<br />

S. 8ff). Weinbergpfirsiche bieten sich in den unterschiedlichsten Produktvarianten als attraktive<br />

regionaltypische Geschenke an, die sich durch die traditionelle Herstellung, den besonderen<br />

Geschmack, die hochwertige Qualität und handwerkliches Know-how auszeichnen.<br />

Regionale Spezialitäten sind im Premiumbereich angesiedelt, in dem die Kaufentscheidung<br />

nicht vom Preis abhängt (vgl. PÖTSCH 2005b, S. 19ff).<br />

Der Antrag auf Eintragung einer Produktbezeichnung in das EU-Register wird in der Regel<br />

von einer <strong>Verein</strong>igung gestellt. Regionale Erzeuger und Verarbeiter schließen sich zu einer<br />

Schutzgemeinschaft zusammen. Sie entwickeln gemeinsam eine Spezifikation <strong>für</strong> das Produkt<br />

und reichen diese im Falle der „geschützten geographischen Angabe“ g.g.A. oder „geschützten<br />

Ursprungsbezeichnung“ g.U. zusammen mit den übrigen Antragsformularen bei<br />

dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zur Prüfung ein (vgl. CMA 2004, S. 7; RAT<br />

DER EUROPÄISCHEN UNION 2006b, S. 15). Der Antrag auf Eintragung einer „garantiert traditionellen<br />

Spezialität“ auf Basis der Verordnung 509/ 2006 erfolgt bei der Bundesanstalt <strong>für</strong><br />

Ernährung und Landwirtschaft. Mit einer Eintragung ist die Basis <strong>für</strong> eine bessere Vermarktung<br />

geschaffen. Die geschützte Bezeichnung macht das Produkt einzigartig und wertet es<br />

auf. Ein gemeinsames, strategisch geplantes Marketing der beteiligten Erzeuger bringt Absatz<br />

und Umsatzsteigerungen mit sich und ermöglicht die Erzielung höherer Erlöse (vgl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!