07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6.4 Vertriebsformen<br />

- 88 -<br />

„Der Verkauf von Angesicht zu Angesicht ist <strong>für</strong> die meisten Verkäufer das beste Mittel überhaupt<br />

[…]“ (BAGOZZI 2000, S. 58). Entscheidungen über den Absatzkanal müssen sorgfältig<br />

überlegt sein, da der Absatzkanal die wichtigste Verbindung zum Markt ist und wie Werbung<br />

und Produktgestaltung eine Nachfrage erzeugt. Es ist teuer und zeitintensiv, einen Absatzkanal<br />

aufzubauen und dauerhaft zu erhalten (vgl. BAGOZZI 2000, S. 65). Beim Vertrieb muss<br />

der Betrieb entscheiden, ob dieser direkt oder über Intermediäre die Produkte anbieten<br />

möchte. Diese Entscheidung hängt von der bestehenden Vertriebsmöglichkeit (vgl.<br />

ABBILDUNG 32), den Kosten und dem Kontrollmaß ab.<br />

Abbildung 32: Genutzte Vertriebswege <strong>für</strong> Weinbergpfirsichprodukte<br />

Anzahl der Nennungen<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

45<br />

21<br />

Direktvermarktung<br />

56<br />

10<br />

Probierstube<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66)<br />

62<br />

4<br />

Straußwirtschaft<br />

65 65 63<br />

1 1 3<br />

Delikatessengeschäft<br />

Vertriebswege<br />

genutzt nicht genutzt<br />

Direktvertrieb ermöglicht die maximale Kontrolle (vgl. BAGOZZI 2000, S. 67). Die Direktver-<br />

marktung bezeichnet den Vertrieb an Endverbraucher, durch betriebseigene oder betriebsfremde<br />

Absatzorgane, ohne Zwischenschaltung von Absatzmittlern und bietet sich bei Produkten<br />

mit Erklärungsbedürftigkeit oder transportempfindlichen Produkten an (vgl. WEIBER/<br />

ADLER 2001, S. 26). Die Vertriebsformen der Direktvermarktung ab Hof, über die Probierstuben<br />

und Straußwirtschaften sind Formen der Direktvermarktung, die zusammengenommen<br />

die wichtigste Vertriebsform <strong>für</strong> Produkte des Roten Weinbergpfirsichs darstellen. Direktvermarktung<br />

wird besonders von den Winzern in Haupt- und Nebenerwerb genutzt. Der Vertrieb<br />

"Regionale Ecken"<br />

Online-Shop<br />

59<br />

7<br />

Kooperationspartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!