07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 112 -<br />

gen, die auch Kurzurlaubsreisen durchführen“ (F.U.R. 2003, S. 27). Die Region <strong>Mosel</strong>-Saar<br />

hat einen geringen Anteil von Übernachtungsgästen aus Rheinland-Pfalz, da<strong>für</strong> aber den<br />

zweithöchsten Anteil an ausländischen Übernachtungsgästen (vgl. ETI 2004a, S. 82).<br />

5.1.3 Reisehäufigkeit<br />

Das Untersuchungsgebiet spielt eine wesentliche Bedeutung <strong>für</strong> die Erholung der Bevölkerung<br />

angrenzender Regionen. Entscheidend ist neben der Erreichbarkeit die landschaftliche<br />

Attraktivität, welche die Gäste anzieht. Nach POTTHOFF/ SCHNELL (2000, S. 46) werden von<br />

den Gästen bevorzugt Flussläufe und stärker reliefiertes Gelände als Erholungsräume aufgesucht.<br />

87 der befragten Gäste (44%) bereisten zum ersten Mal im Frühjahr 2006 das Untersuchungsgebiet.<br />

Die entscheidenden Gründe <strong>für</strong> den erstmaligen Besuch der Terrassenmosel<br />

im Frühjahr sind die Landschaft (49 Nennungen), der Wein (20 Nennungen), die historischen<br />

Orte (18 Nennungen) sowie mit jeweils 13 Nennungen die Nähe zum Wohnort und der Besuch<br />

von Freunden und Bekannten. Der Trend, Neues kennen zu lernen, kommt hierbei zum<br />

Ausdruck. Von den 87 Gästen, die das Untersuchungsgebiet zum ersten Mal im Frühjahr<br />

bereisten, waren zwölf Personen, darunter acht Kurzurlauber, über die Existenz des Roten<br />

Weinbergpfirsichs vor Reiseantritt informiert. Fünf dieser Gäste (darunter drei Kurzurlauber)<br />

gaben an, wegen des Roten Weinbergpfirsichs angereist zu sein. Die Kenntnis über das<br />

Vorhandensein der Frucht ist auf frühere Aufenthalte zurückzuführen. Von den 38 Gästen,<br />

die generell zum ersten Mal an die <strong>Mosel</strong> reisten, waren vor Reiseantritt zwei Gäste über die<br />

Existenz des Roten Weinbergpfirsichs informiert. 37 Gäste kannten den Roten Weinbergpfirsich<br />

nicht, obwohl das Untersuchungsgebiet bis zu zehn Mal bereist wurde.<br />

Tabelle 4: Anzahl der Reisen an die <strong>Mosel</strong><br />

Generell Frühjahr<br />

Nennungen Prozent Nennungen Prozent<br />

Zum ersten mal 38 19,4 87 44,4<br />

1-5 mal 61 31,1 60 30,6<br />

6-10 mal 35 17,9 9 4,6<br />

11-15 mal 8 4,1 5 2,6<br />

16-20 mal 12 6,1 3 1,5<br />

21-25 mal 1 0,5 1 0,5<br />

26-30 mal 6 3,1 4 2,0<br />

31-35 mal 0 0 1 0,5<br />

36-40 mal 4 2,0 2 1,0<br />

41-45 mal 0 0 1 0,5<br />

46-50 mal 1 0,5 0 0<br />

über 51 mal 30 15,3 23 11,7<br />

gesamt 196 100 196 100<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=196)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!