07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

� Welche touristischen Angebote und Infrastrukturen bestehen zum Roten Weinbergpfir-<br />

sich und welche Angebote sind zukünftig vorstellbar?<br />

� Welche Produkte werden von den Anbietern hergestellt und vermarktet, welche Ver-<br />

triebswege und Marketinginstrumente kommen dabei zum Einsatz?<br />

� Welche touristischen Dienstleistungen werden von den Weinbergpfirsichbesitzern ange-<br />

boten und in welchem Verhältnis stehen diese zu den Weinbergpfirsichprodukten?<br />

� Welche ökonomische Wertschöpfung geht von den Produkten <strong>für</strong> die Produzenten aus?<br />

Kann sich der Rote Weinbergpfirsich zu einem wirtschaftlichen Standbein entwickeln?<br />

� Welche touristischen Effekte gehen von den Erzeugern aus und wie wird der Rote Wein-<br />

bergpfirsich von den Erzeugern betrachtet?<br />

� Welche Interessen verfolgen die Produzenten? Touristische, landschaftspflegerische,<br />

existenzsichernde oder ökonomische Interessen?<br />

� Welche Zielgruppen sollen mit den Erzeugnissen angesprochen werden, welche tatsäch-<br />

lichen Zielgruppen fragen die Artikel nach und welche strukturellen Probleme bestehen?<br />

� Wo befinden sich Schwerpunkte des Weinbergpfirsichanbaus?<br />

� Werden die Besucher in den touristischen Informationsmedien über den Roten Wein-<br />

bergpfirsich informiert oder sind sich die touristischen Akteure der Anziehungskraft des<br />

Roten Weinbergpfirsichs (noch) nicht bewusst?<br />

� Welche Beweggründe haben die Gäste zu einer Reise an die Terrassenmosel im Frühjahr<br />

veranlasst und wie unterscheiden sich diese von den Motiven der Weintouristen?<br />

Spielt die Weinbergpfirsichblüte <strong>für</strong> die Reiseentscheidung eine Rolle?<br />

� Welche touristische Attraktivität geht von der Blüte des Roten Weinbergpfirsichs als Reisemotiv<br />

aus und wie kann die touristische Anziehungskraft zukünftig genutzt werden?<br />

� Welche touristische Bedeutung und welchen touristischen Bekanntheitsgrad besitzen der<br />

Rote Weinbergpfirsich und die daraus hergestellten Produkte? Lassen sich Zusammenhänge<br />

in Abhängigkeit der soziodemographischen Merkmale, der Reisehäufigkeit an die<br />

Terrassenmosel oder der verwendeten Informationsmedien erkennen?<br />

� Welche Gästegruppen zieht der Rote Weinbergpfirsich an?<br />

� Nehmen die Besucher die rosafarbenen Farbtupfer in der Landschaft wahr und wie wirken<br />

sich diese auf das optische Erscheinungsbild der Hänge aus?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!