07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 71 -<br />

Im Jahr 2004 wurde das Erprobungsprojekt auf einige Standorte am Mittelrhein ausgeweitet,<br />

wobei diese Bäume im Rahmen dieser Untersuchung nicht mit berücksichtigt werden können.<br />

Ein gewichtiger Grund <strong>für</strong> die Ausweitung an den Mittelrhein ist sicherlich in der Aufnahme<br />

des Mittelrheintals in die Liste des Unesco Welterbes zu sehen.<br />

Eine interessante Frage bei der Verteilung der Bäume im <strong>Mosel</strong>tal ist die, wie die Erzeuger<br />

die Verteilung der Bäume und die Gesamtanzahl sehen. Die Ergebnisse sind jedoch mit Vorsicht<br />

zu betrachten, da sich insgesamt nur 25 der 66 Probanden zu dieser Fragestellung äußerten.<br />

Wie eine Kreuztabellierung ergab, vertreten von 25 Betriebsleitern zehn Nebenerwerbsbetriebsleiter<br />

die Meinung, es sei notwendig, mehr Weinbergpfirsichbäume zu pflanzen,<br />

um touristische Impulse zu setzen. Wirtschaftliche Interessen können in den Angaben<br />

nicht erkannt werden. Mit 25 Nennungen ist als Hauptmotiv zukünftiger Anpflanzungen der<br />

Erhalt der Kulturlandschaft zu sehen. ABBILDUNG 23 zeigt die aus Erzeugersicht erforderliche<br />

Anzahl von Weinbergpfirsichen im gesamten Anbaugebiet <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer.<br />

Nach Ansicht eines Drittels der Probanden besteht im gesamten Anbaugebiet <strong>Mosel</strong>-Saar-<br />

Ruwer eine ausreichende Anzahl an Weinbergpfirsichen. Nur wenige Betriebsleiter würden<br />

gerne eine größere Baumanzahl bewirtschaften. Welche Produkte aus dem Roten Weinbergpfirsich<br />

hergestellt werden können und wie sich die Bewirtschaftung der Pfirsichbäume<br />

auf die ökonomische Situation der Betriebe auswirkt, wird im folgenden Kapitel aufgezeigt.<br />

Abbildung 23: Notwendige Anzahl von Pfirsichbäumen aus Sicht der Erzeuger <strong>für</strong> eine<br />

touristische und wirtschaftliche Bedeutung<br />

Anzahl der notwendigen Weinbergpfirsichbäume<br />

mehr als 100.000<br />

41.000 - 100.000<br />

21.000 - 40.000<br />

10.000 - 20.000<br />

Keine Angabe<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66)<br />

2<br />

7<br />

8<br />

8<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Betriebsanzahl<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!