07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 94 -<br />

tus Vallendar <strong>gegründet</strong>. 51 Im Jahr 2006 zählt der <strong>Verein</strong> 14 Mitglieder, die sich aus Marken-<br />

rechtlern, Journalisten, Winzern und Brennern zusammensetzen. Keine Besitzer von Weinbergpfirsichbäumen<br />

sind Mitglied im <strong>Verein</strong>. 52 Bereits frühzeitig ist eine Wortbildmarke entwickelt<br />

worden, die sich aus dem Schriftzug „Der Rote Weinbergpfirsich von der Terrassenmosel“<br />

und einem Bild zusammensetzt, das zwei an einem Baum hängende Weinbergpfirsiche<br />

zeigt. Touristische Aktivitäten mit direktem Bezug zum Roten Weinbergpfirsich werden angeboten<br />

und finden in Form von Kunstausstellungen, Vorträgen und gastronomischen Veranstaltungen<br />

statt. 53<br />

„Die „Köche und Winzer an der Terrassenmosel“, so heißt die von Reinhard Löwenstein ins<br />

Leben gerufene Initiative der kreativsten Vertreter ihrer Zunft an der unteren <strong>Mosel</strong>, haben es<br />

erkannt. Sie verstehen es, mit dem Pfund ihrer Region zu wuchern. Im Einklang mit Wein,<br />

Landschaft und Tradition haben sie ein Gesamtkonzept entwickelt, […]“(KEUTHEN 2005, S.<br />

113). Die besten Winzer und Gastronomen aus dem Bereich der Terrassenmosel haben sich<br />

zu der <strong>Verein</strong>igung „Köche und Winzer an der Terrassenmosel“ zusammengeschlossen und<br />

bieten den Gästen kulinarische sowie kulturelle Veranstaltungen (vgl. SUPP 2003, S. 460).<br />

Da die heutigen Vorsitzenden des <strong>Verein</strong>s gleichzeitig in der seit 1994 bestehenden regionalen<br />

AG aktiv sind, werden in dieses Gesamtkonzept Variationen vom Roten Weinbergpfirsich<br />

eingebunden (vgl. KEUTHEN 2005, S. 114). Die Ziele der AG bestehen in der Setzung kulinarischer<br />

Akzente sowie Aufwertung des Images und der Lebensqualität an der Terrassenmosel<br />

zwischen Pünderich und Koblenz. Die AG setzt sich aus neun Weingütern, einer Brennerei<br />

und acht Restaurants zusammen (vgl. DÜBNER 2005a, S. 63).<br />

4.7.2 Arbeitsgemeinschaft Roter Weinbergpfirsich von der <strong>Mosel</strong><br />

Im Februar 2003 wurde in Ellenz die „Arbeitsgemeinschaft Roter Weinbergpfirsich von der<br />

<strong>Mosel</strong>“ <strong>gegründet</strong>, mit dem Ziel, die Verarbeitung und Vermarktung des Roten Weinbergpfirsichs<br />

zu fördern. Nicht nur Baumbesitzer konnten der AG beitreten, sondern auch Freunde<br />

und Förderer der Idee (vgl. o.V. 2003b, S. 20). Die Ziele der AG bestehen darin, die Kenntnisse<br />

über die Pflege und das Wissen um den Roten Weinbergpfirsich zu fördern und zu<br />

verbreiten. Flächen entlang der <strong>Mosel</strong>, auf denen kein Weinbau mehr betrieben wird, sollen<br />

durch Kultivieren des Roten Weinbergpfirsichs offen gehalten werden. Für Tier- und Pflanzenarten<br />

bleibt der Lebensraum erhalten. Zu den kreativökonomischen Zielen der AG zählen<br />

die Qualitätssteigerung von Weinbergpfirsicherzeugnissen, die Kreation neuer Produkte und<br />

eine Erweiterung der bestehenden Produktpalette. Aus Marketingsicht soll die Vermarktung<br />

der Produkte verbessert werden, indem Früchte gemeinsam verarbeitet werden, Marketing<br />

betrieben wird und das vorhandene Angebot koordiniert wird. Von den Mitgliedern sind aus-<br />

51<br />

Der <strong>Verein</strong> hatte sieben Gründungsmitglieder und entsprach damit der Mindestmitgliederzahl <strong>für</strong> eine <strong>Verein</strong>sgründung.<br />

52<br />

Mitteilung VALLENDAR vom 01.06.2006.<br />

53<br />

Mitteilung VALLENDAR vom 01.06.2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!