07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 105 -<br />

weitere biotoptypenverträgliche Bewirtschaftungsform ergänzt. Bei dieser Nutzung wird einer<br />

Verbuschung der Landschaft entgegengewirkt (vgl. UNKEL 2004, S. 65), da sich mit einer<br />

verbuschten Landschaft kein Geld verdienen lässt.<br />

Der touristische Nutzen zeichnete sich bereits nach kurzer Projektlaufzeit ab, indem das<br />

Thema „<strong>Weinbergpfirsich“</strong> von der Gastronomie, von den Ortsgemeinden (vgl. UNKEL 2004,<br />

S. 65) und von touristischen Entwicklungskonzepten aufgegriffen wurde (vgl. LOKALE AKTI-<br />

ONSGRUPPE MOSEL 2002, S. 53/ 63/ 134; LOKALE AKTIONSGRUPPE MITTELRHEIN 2002, S. 130;<br />

DÜBNER 2005a, S. 161ff; DÜBNER 2005b, S. 88/ 93; FUTOUR/ IPACH/ DREISBUSCH 2005, S.<br />

115/ 127/ 134). Durch die Zielsetzung des Projektes wird das Landschaftsbild an der Terrassenmosel<br />

als Grundlage des wichtigen Wirtschaftsfaktors Tourismus erhalten. Mittels der<br />

Blüte in der Vorsaison ab Anfang April wird die landschaftliche Attraktivität gesteigert (vgl.<br />

UNKEL 2005, S. 4). Durch die Obstbaumblüte können Gäste in die Region gelockt werden,<br />

wie das Beispiel der Wachau zeigt. Der Rote Weinbergpfirsich trägt als kleiner Mosaikstein<br />

langfristig dazu bei, die Weinkulturlandschaft <strong>Mosel</strong> zu erhalten. Unter Berücksichtigung der<br />

Herkunftsgebiete der Gäste könnte sich die Pfirsichblüte an der Terrassenmosel zu einem<br />

touristischen Magneten entwickeln. Bisher profitieren nur vereinzelte Gemeinden von der<br />

Weinbergpfirsichblüte, nicht jedoch die gesamte Terrassenmosel.<br />

Der <strong>Mosel</strong>abschnitt zwischen Bremm und Cochem würde wegen der zahlreichen Weinbergpfirsichverbreitung<br />

von dem Gästeaufkommen im Frühjahr profitieren. Bisher bestehen im<br />

Untersuchungsgebiet kaum touristische Angebote weder im Frühjahr zur Blüte noch im<br />

Herbst zur Ernte zum Thema Roter Weinbergpfirsich. Durch die Weinbergpfirsichblüte und<br />

attraktive buchbare Angebote in Form von Pfirsichwochenenden können die Gästezahlen<br />

und die Auslastung der Betriebe erhöht werden.<br />

Im Herbst zur Weinlese ist die Hauptsaison an der <strong>Mosel</strong>. Zur Weinbergpfirsichernte, die um<br />

den 15. September im Gange ist, sind bereits sehr viele Weintouristen in der Region. Diese<br />

Tatsache kann sich zukünftig durch Weiterentwicklung von spezifischen Veranstaltungen<br />

speziell im Herbst positiv auf die Direktvermarktung von frischen Früchten auswirken.<br />

Dennoch ist der Rote Weinbergpfirsich durch seine attraktive Blüte ein weiteres Angebotssegment<br />

<strong>für</strong> einen Zeitraum von 21 Tagen im Frühjahr und weniger <strong>für</strong> den Herbst. Im Herbst<br />

wird von den Gästen Federweißer und Zwiebelkuchen nachgefragt. Ergänzend zu diesen<br />

regionaltypischen Gerichten können zukünftig weitere regionaltypische Weinbergpfirsichgerichte<br />

angeboten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!