07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 156 -<br />

MOLL, PETER (2006): Wein- und Obstbau an der Obermosel – Durch Perl und Sehndorf. – In:<br />

BECKER, CHRISTOPH/ MOLL, PETER (Hrsg.): Neuland Heimat – Entdeckungen im Saar-<br />

<strong>Mosel</strong>-Raum – Gemeinde Perl und Umgebung. Trier/ Saarbrücken, S. 57 – 70.<br />

MOSELLANDTOURISTIK (2004): Marketingplanung 2005 – Grundlagen, Ziele, Maßnahmen.<br />

(unveröffentlichte Unterlagen). Bernkastel-Kues.<br />

MOSELLANDTOURISTIK (2006a; Hrsg.): <strong>Mosel</strong>land Gäste-Magazin, Ausgabe Frühjahr/ Som-<br />

mer 2006. Bernkastel-Kues.<br />

MOSELLANDTOURISTIK (2006b; Hrsg.): <strong>Mosel</strong>.Erlebnis.Route – Wandern im <strong>Mosel</strong>land. Bern-<br />

kastel-Kues.<br />

MOSELLANDTOURISTIK (o.J.a): Die <strong>Mosel</strong>landtouristik GmbH. Aufgaben, Ziele und Projekte.<br />

Bernkastel-Kues.<br />

MOSELLANDTOURISTIK (o.J.b): Ziele im <strong>Mosel</strong>land. – Sehenswürdigkeiten, Museen, Natur,<br />

Freizeit. Bernkastel-Kues.<br />

MOSEL-SAAR-RUWER WEIN E.V. (2004): Aktivitätenplanung 2005. Trier.<br />

MOSEL-SAAR-RUWER WEIN E.V. (2005): Wein und Tourismus an <strong>Mosel</strong>, Saar und Ruwer.<br />

Trier.<br />

MOSEL-SAAR-RUWER WEIN E.V. (Hrsg.; 2006): Weinreiseführer <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer. Trier.<br />

MOSEL-SAAR-RUWER WEIN E.V. (Hrsg.; o.J.): Weinreiseführer <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer. Trier.<br />

MÜHL, FRANZ (1998): Steinobst und Schalenobst. München.<br />

MÜLLER, MANFRED (1984): Flussgeschichte von Saar und <strong>Mosel</strong> im Trierer Raum. – In: JÄT-<br />

ZOLD, RALPH (Hrsg.): Der Trierer Raum und seine Nachbargebiete. Exkursionsfüh-<br />

rer anlässlich des 19. Schulgeographentages Trier 1984. Trier, S. 73-87. (= Trierer<br />

Geographische Studien, Sonderheft 6).<br />

MÜLLER-MINY, HEINRICH/ BÜRGENER, MARTIN (1971): Die Naturräumlichen Einheiten auf<br />

Blatt 138 Koblenz. - In: Institut <strong>für</strong> Landeskunde (Hrsg.): Geographische Landesaufnahme<br />

1:200.000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Bonn- Bad Godesberg.<br />

NIEWODNICZANSKI, ROMAN (1998): Der Weinbau im Anbaugebiet <strong>Mosel</strong>-Saar-Ruwer im<br />

Spannungsfeld von Tradition und Wertewandel. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Trier.<br />

O.V. (2001): Anbaualternative Roter Weinbergspfirsich. – In: Die Winzer Zeitschrift<br />

(DWZ), Ausgabe 5, S. 56-57.<br />

O.V. (2004): Presseinfo Kulturweg „Erlebnis <strong>Mosel</strong>krampen“ – Zusammen sind wir besser –<br />

Aktion Roter Weinbergpfirsich – anlässlich der Ausgabe der Pfirsichbäume am<br />

13.11.2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!