07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 142 -<br />

die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten werden (vgl. KNEBEL 2006b, S. 44). Experten emp-<br />

fehlen, den Weintourismus der Region „zu emotionalisieren, zu mystifizieren und zu insze-<br />

nieren“ (KNEBEL 2006b, S. 44).<br />

Unter Berücksichtigung der genannten Qualitätsunterschiede (vgl. Kapitel 4.5.1) könnte der<br />

Pfirsich über eine zentrale Annahmestelle verarbeitet, dann an die Hersteller zurückgehen<br />

und von jedem Produzent vermarktet werden. Nur so ist eine hohe, einheitliche Produktqualität<br />

zu garantieren und entspricht dem Wunsch einiger Probanden, die vorgeschlagen haben,<br />

eine zentrale Verkaufs-/ Vermarktungsvereinigung zu gründen.<br />

Jeder Gastronom und Hotelier sollte Pfirsichprodukte anbieten und vermarkten. Bei vielen<br />

Betrieben ist es mittlerweile Standard, Gästen auf ihrem Zimmer ein kleines Willkommensgeschenk,<br />

häufig in Form einer Weinflasche zu überreichen. Dieses Präsent sollte um ein<br />

Weinbergpfirsichprodukt ergänzt werden. So kann eine höhere Nachfrage nach Erzeugnissen<br />

erzielt werden. Dadurch wird langfristig ein Image aufgebaut, welches den Roten Weinbergpfirsich<br />

mit der Terrassenmosel in Verbindung bringt.<br />

Wie aufgezeigt, ist <strong>für</strong> die meisten Gäste die Landschaft ein entscheidender Reisegrund. Die<br />

Gäste sollten sich aktiv an der Kulturlandschaftspflege beteiligen können, indem sie eine<br />

Weinbergpfirsichpatenschaft übernehmen. Damit soll ein Beitrag zur Landschaftspflege und<br />

zur Ausweitung der Kultivierung der Frucht geleistet werden, um weiteren Brachen entgegenzuwirken.<br />

Privatpersonen sollen die Bäume erwerben können und <strong>für</strong> einen festgelegten<br />

Zeitraum die Kosten <strong>für</strong> Anpflanzung und Bewirtschaftung tragen. Der Winzer (Erzeuger)<br />

übernimmt Pflege, Ernte und Produktion. Dem Paten stehen Erträge des Patenbaumes in<br />

Form einer Dividende zu, die als Produkte an den Paten übergeben werden (vgl. DÜBNER<br />

2005b, S. 89f). Über ein ähnliches Vorhaben wurde der Verfasser während des Cochemer<br />

Pfirsichmarktes unterrichtet, bei dem Bäume in einer Plantage <strong>für</strong> den Eigenbedarf von Privatpersonen<br />

zu mieten sind. 71<br />

Neue Produkte wie ein Weinbergpfirsich Saft erweitern das gastronomische Gesamtangebot<br />

um ein zusätzliches regionales Produkt. Ein Saft des Weinbergpfirsichs entspricht dem<br />

Wunsch vieler Gäste nach regionaler Küche und gebietstypischen Erzeugnissen. Den Gästen<br />

steht somit ein authentisches Produkt zur Verfügung. Der häufig in der moselländischen<br />

Gastronomie angebotene Traubensaft stammt vielfach aus anderen Weinanbaugebieten. Bei<br />

Saft aus dem Weinbergpfirsich würde das nicht passieren!<br />

Neben Pauschalen, die von Seiten des öffentlichen Tourismus angeboten werden, müssten<br />

die Gastronomen und Hoteliers durch ihre eigenen Medien die Frucht bewerben, eigene Arrangements<br />

auflegen, um nicht nur durch den Verkauf der Produkte Einkommen zu erzielen,<br />

71 Mitteilung PROBST 16.09.2006 im Rahmen des Cochemer Weinbergpfirsichmarktes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!