07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 134 -<br />

keine Rolle. Bei den Übernachtungsgästen ergibt sich nach Datenbereinigung 70 eine durch-<br />

schnittliche Aufenthaltsdauer von 3,8 Tagen.<br />

5.5.2 Bekanntheit der Pfirsichprodukte<br />

Tendenziell besitzen die Weinbergpfirsichprodukte unter den Tagesgästen einen höheren<br />

Bekanntheitsgrad als unter den Übernachtungsgästen. Bekanntestes Produkt sowohl unter<br />

den Tages- als auch unter den Übernachtungsgästen ist der Likör vom Roten Weinbergpfirsich.<br />

Die Erklärung <strong>für</strong> den hohen Bekanntheitsgrad des Weinbergpfirsichlikörs liegt darin,<br />

dass dieser gerne von den Winzern als zusätzliches Produkt auf den Weinkarten aufgeführt<br />

wird, um dem Kunden ein möglichst großes Angebot offerieren zu können. Die Winzer sind<br />

darum bemüht, die gesamte Produktpalette abzudecken. Der Weinbergpfirsichlikör ist nicht<br />

nur an der Terrassenmosel verbreitet, sondern in dem gesamten Weinanbaugebiet <strong>Mosel</strong>-<br />

Saar-Ruwer. Die Gäste, die häufig die Ferienregion <strong>Mosel</strong>-Saar bereisen, sind dem Pfirsichlikör<br />

bereits begegnet.<br />

Die Marmelade wird ebenfalls gerne von Winzern auf den Weinkarten aufgeführt und genießt<br />

einen annähernd hohen Bekanntheitsgrad wie der Weinbergpfirsichlikör. Winzer, die nicht in<br />

das Erprobungsprojekt involviert sind, besitzen nur vereinzelte Bäume des Roten Weinbergpfirsichs.<br />

Somit ist es <strong>für</strong> diese Betriebe unmöglich, größere Mengen an Marmelade, Konfitüre<br />

oder Gelee herzustellen. Hier zeigt sich, dass von den Projektteilnehmern existierende<br />

Marktnischen besetzt werden können.<br />

Für den Brand aus dem Roten Weinbergpfirsich, der eine unter Kennern geschätzte Rarität<br />

ist und dessen Verbreitung überwiegend auf das Untersuchungsgebiet begrenzt ist, gilt das<br />

gleiche wie <strong>für</strong> Marmelade und Likör. Die Bekanntheit des Erzeugnisses kann auf die Aktivitäten<br />

der Winzer zurückgeführt werden. Der Winzer ist besonders im Marketingbereich darauf<br />

angewiesen, intensive Kundenpflege zu betreiben und neue Produkte in das vorhandene<br />

Sortiment aufzunehmen, um konkurrenzfähig zu bleiben (vgl. SCHÖMANN 2001, S. 136). In<br />

Form von Präsenten finden diese Waren bei den Gästen hohen Absatz.<br />

Die Verbreitung der eingelegten bzw. gekochten Weinbergpfirsiche, die nur von wenigen<br />

Erzeugern hergestellt werden, ist auf das Untersuchungsgebiet begrenzt, wodurch sich die<br />

geringere Kenntnis über dieses Produkt erklären lässt.<br />

Es überrascht, dass die Weinbergpfirsich-Schokolade unter den Gästen bekannt ist, da diese<br />

lediglich von einem exklusiven Betrieb hergestellt und vermarktet wird. Dass die Schokolade<br />

bei den Tagesgästen bekannter ist, lässt mindestens auf den Besuch der Homepage dieses<br />

Betriebes oder gar auf den Kauf schließen, wobei jedoch auf den hohen Preis von 5,90 Euro<br />

<strong>für</strong> 100g Weinbergpfirsichschokolade hinzuweisen ist.<br />

70 Ein Dauercamper verweilte <strong>für</strong> 120 Tage im Untersuchungsgebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!