07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Tourismus<br />

2.4.1 Tourismus in Rheinland-Pfalz<br />

- 43 -<br />

Die Ferienregion <strong>Mosel</strong>-Saar ist seit 1981 die rheinland-pfälzische Destination mit den meisten<br />

Gästeankünften und seit 1989 die Ferienregion mit den höchsten Übernachtungszahlen.<br />

Diese Spitzenposition innerhalb der sieben rheinland-pfälzischen Tourismusregionen kann in<br />

der jüngsten Zeit bestätigt werden. Ein Viertel aller Gästeübernachtungen im Land Rheinland-Pfalz<br />

konzentrieren sich auf die Ferienregion <strong>Mosel</strong>-Saar. Durch die nahezu 7,4 Millionen<br />

Gäste, die das Land Rheinland-Pfalz 2005 als Reiseziel aufsuchten, wurde nach dem<br />

Rekordjahr 2000 (7,2 Millionen Gäste) das bisherige Spitzenergebnis übertroffen. Die Übernachtungszahlen<br />

blieben mit 21,1 Millionen gegenüber 2004 auf nahezu konstant hohem<br />

Niveau. Während die Übernachtungen ausländischer Touristen zunahmen, gingen die Zahlen<br />

beim Inlandstourismus leicht zurück. Mit 1,7 Millionen Übernachtungen durch niederländische<br />

Gäste entfiel ein Drittel aller durch Ausländer getätigten Übernachtungen auf die Niederländer,<br />

gefolgt von den Belgiern mit 800.000 getätigten Übernachtungen. Die hohe Anzahl<br />

der durch Niederländer getätigten Übernachtungen lässt sich mit den zahlreichen in<br />

Rheinland-Pfalz vorhandenen Ferien- und Bungalowparks, der Reliefenergie und mit der<br />

Nähe zu den Niederlanden erklären. Ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> die Entwicklung der Destination<br />

<strong>Mosel</strong>-Saar liegt in dem Destinationsmarketing begründet. An der <strong>Mosel</strong> besitzt das Destinationsmarketing<br />

aufgrund der frühzeitigen Gründung der <strong>Mosel</strong>landtouristik GmbH im Jahr<br />

1990 eine längere „Tradition“ im Vergleich zu den sechs weiteren rheinland-pfälzischen Ferienregionen<br />

(vgl. MOSELLANDTOURISTIK o.J.a, o.S.).<br />

Tabelle 1: Gäste und Übernachtungen nach Fremdenverkehrsgebieten in Rheinland-<br />

Pfalz (ohne Campingplätze) 2004/ 2005<br />

Fremdenverkehrsgebiet Gäste Übernachtungen<br />

Veränderung Veränderung<br />

2004 2005 % 2004 2005 %<br />

Rheintal 831.550 871.279 4,8 1.936.559 1.980.251 2,3<br />

Rheinhessen 671.175 698.728 4,1 1.190.062 1.229.471 3,3<br />

Eifel/ Ahr 1.225.120 1.257.115 2,6 4.274.446 4.258.754 - 0,4<br />

<strong>Mosel</strong>/ Saar 1.779.948 1.835.528 3,1 5.721.209 5.727.196 0,1<br />

Hunsrück/ Nahe/ Glan 606.904 623.681 2,8 2.253.380 2.271.396 0,8<br />

Westerwald/ Lahn/ Taunus 516.330 510.793 - 1,1 1.6242.78 1.545.261 - 4,9<br />

Pfalz 1.518.670 1.556.264 2,5 4.122.322 4.097.721 - 0,6<br />

Rheinland-Pfalz Insgesamt 7.149.697 7.353.388 2,8 21.122.256 21.110.050 - 0,1<br />

Quelle: EIGENE DARSTELLUNG 2006, in Anlehnung an STATISTISCHES LANDESAMT 2005, S. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!