07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 92 -<br />

Die Frage nach den Zielgruppen, die mit den hergestellten Produkten angesprochen werden<br />

sollen, produzierte eine ungewöhnlich hohe Non-Response-Rate von 60%! 41 Probanden<br />

haben keine Angaben gemacht, welche Zielgruppen mit den Weinbergpfirsichprodukten erreicht<br />

werden sollen. Die Erklärung <strong>für</strong> diese hohe Antwortverweigerungsrate liegt einerseits<br />

in dem fehlenden Ertrag begründet, andererseits in den Motiven der Projektteilnehmer.<br />

Abbildung 34: Nachfrage nach Weinbergpfirsichprodukten<br />

Freunde/ Bekannte<br />

Nachfrager<br />

Stammgäste<br />

Feriengäste<br />

Kurzurlauber<br />

Sonstige<br />

Nur <strong>für</strong> den<br />

Privatgebrauch<br />

8<br />

21<br />

30<br />

30<br />

38<br />

53<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

prozentualer Anteil<br />

Nachfrage Keine Nachfrage Keine Angabe<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66, Mehrfachnennung möglich)<br />

Insgesamt konnten nur vier Betriebe jeweils mehr als 100 Gäste empfangen, die Produkte<br />

des Roten Weinbergpfirsichs erworben haben. Es ist möglich, mit Produkten des Roten<br />

Weinbergpfirsichs Gewinne zu erzielen und eine Nachfrage zu generieren. Das Nischenprodukt<br />

Weinbergpfirsich steht erst am Beginn des Produktlebenszyklus und besitzt unter den<br />

Nachfragern daher einen geringen Bekanntheitsgrad. Die Projektteilnehmer sind vertraglich<br />

nicht dazu verpflichtet, die Weinbergpfirsichprodukte gewinnbringend zu vermarkten. Um mit<br />

den Produkten eine Marktnische zu besetzen, müssen die Marketingaktivitäten zunehmen<br />

und größere Weinbergpfirsichmengen verfügbar sein. Erst dann werden zahlreiche Erzeuger<br />

dazu übergehen, die Produkte <strong>für</strong> den Markt herzustellen. Bei dem Roten Weinbergpfirsich<br />

handelt es sich gegenwärtig um ein Nischenprodukt, wie aus ABBILDUNG 35 deutlich hervorgeht.<br />

Der Weinbergpfirsich kann bisher <strong>für</strong> die Betriebe kein wirtschaftliches Standbein sein,<br />

da die Gäste- bzw. Kundenzahlen bisher noch nicht ausreichen, um Gewinne zu erzielen.<br />

Sämtliche Bäume des Erprobungsprojektes werden erst ab 2009 im Ertrag stehen.<br />

91<br />

77<br />

70<br />

70<br />

62<br />

47<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!