07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 121 -<br />

den Roten Weinbergpfirsich, wohingegen nur 24 der 107 Übernachtungsgäste (22%) vor<br />

Reiseantritt über den Roten Weinbergpfirsich informiert waren.<br />

Für den Wissensvorsprung der Tagesgäste spielt die lokale Tageszeitung „Rhein-Zeitung“<br />

eine bedeutende Rolle. Diese Tageszeitung hat in den vergangenen neun Jahren zahlreiche<br />

Artikel über den Roten Weinbergpfirsich veröffentlicht. Die Tagesgäste aus dem Verbreitungsgebiet<br />

der Zeitung wurden in regelmäßigen Abständen über das Erprobungsprojekt<br />

Roter Weinbergpfirsich in Kenntnis gesetzt. Ein Großteil der Tagesgäste aus dem Verbreitungsgebiet<br />

der Rhein-Zeitung sieht diese nach Ansicht des Verfassers nicht als touristisches<br />

Informationsmedium an. Der Zeitung muss größere Bedeutung als Informationsmedium<br />

zum Weinbergpfirsich beigemessen werden. In den Artikeln der Lokalpresse ist ein möglicher<br />

Wissensvorsprung der Tages- gegenüber den Übernachtungsgästen zu sehen.<br />

Dem Internet kommt aufgrund der leichten Verfügbarkeit eine besondere Bedeutung als modernes<br />

Kommunikationsmedium zu. Es gewinnt im Entscheidungsprozess der Reisenden<br />

zunehmend an Einfluss. Von den 34 Millionen Bundesbürgern, die zu Beginn des vergangenen<br />

Jahres Zugang zum Internet hatten, nutzten 63% dieses Medium zur Informationsbeschaffung<br />

im Zusammenhang mit einer Reise (vgl. F.U.R. 2005, S. 81). Obwohl insgesamt<br />

57 Probanden (39%) das Internet touristisch nutzten, ist dieser Wert im Vergleich zur bundesdeutschen<br />

Bevölkerung über 14 Jahre geringer, was durch die geringere Schulbildung<br />

und das höhere Alter zahlreicher Probanden erklärt werden kann.<br />

Reiseberichte von Freunden und Bekannten haben aufgrund der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit<br />

einen hohen Stellenwert. Insgesamt nutzten 52 Probanden (36%) diese Möglichkeit.<br />

Nach dem Internet sind Reiseberichte die wichtigste Informationsquelle über die Terrassenmosel.<br />

Für 18% der befragten Übernachtungsgäste und zwölf Prozent der Tagesgäste spielt das<br />

klassischste aller Medien, der Reiseführer, eine wichtige Rolle. Spezielle Angaben über die<br />

Pfirsichblüte sind in den Reiseführern jedoch nicht enthalten. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts<br />

war das noch anders. Zahlreiche Berichte über die Obstbaumblüte waren in den<br />

Reiseführern verfügbar (vgl. MEYER 1928). Das Thema Roter Weinbergpfirsich wird in der<br />

destinationsweiten Gästezeitung der <strong>Mosel</strong>landtouristik thematisiert (vgl. MOSELLANDTOURIS-<br />

TIK 2006a, S. 5), welche überwiegend von den Gästegruppen zwischen 41 und 70 Jahren<br />

gelesen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!