07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 80 -<br />

Bei den Betrieben, die mit den Produkten des Roten Weinbergpfirsichs bescheidene Gewinne<br />

erzielen können, handelt es sich um Betriebe, die über Bäume verfügen, welche bereits<br />

im Ertrag stehen. Die Betriebsstruktur hat keinen Einfluss auf die Gewinne, da fünf Haupterwerbs-,<br />

drei Nebenerwerbs- und drei weinbaulose Betriebe „nennenswerte“ Gewinne verzeichnen<br />

können. Die Größe der bewirtschafteten Rebfläche der Haupterwerbsbetriebe beträgt<br />

zwischen 1,80 und 6,50 ha, die der Nebenerwerbsbetriebe zwischen 0,22 und 2,50 ha.<br />

Die Betriebe sind seit 2003 oder früher in das Erprobungsprojekt involviert und verfügen, bis<br />

auf zwei weinbaulose Betriebe, über Erträge von bis zu 20 kg/ Baum. Die Verarbeitung wird<br />

nur von einem weinbaulosen Betrieb nicht selber geleistet. Als wichtigste Vertriebsformen<br />

können die Direktvermarktung ab Hof mit acht Nennungen sowie die Probierstuben und Kooperationspartner<br />

mit jeweils drei Nennungen aufgeführt werden. Die betriebswirtschaftliche<br />

Situation wird sich mit der Ernte im Herbst 2006 entspannen, da die Bäume bis zum Pflanzjahrgang<br />

2003 im Ertrag stehen. Es wird mit einer Erntemenge von 200 Tonnen gerechnet! 48<br />

Bei den teilweise wenigen Bäumen, die von den Erzeugern bewirtschaftet werden, bleibt die<br />

Frage offen, ob sich die mühsame Bewirtschaftung auch langfristig <strong>für</strong> die Erzeuger rechnet<br />

(vgl. ERPELDINGER 2001, S. 9). „Schließlich müssen die Bäume jährlich geschnitten, gespritzt<br />

und kontinuierlich gewässert werden“ (ERPELDINGER 2001, S. 9). Die 66 Betriebe bewirtschaften<br />

insgesamt 3.306 der 5.000 Weinbergpfirsichbäume des Erprobungsprojektes.<br />

Durchschnittlich bewirtschaftet ein Betrieb 50 Weinbergpfirsichbäume, wobei jedoch große<br />

Diskrepanzen in der Baumanzahl festzustellen sind. Mit nur sechs Weinbergpfirsichbäumen<br />

verfügt ein Vollerwerbsbetrieb über die geringste Anzahl an Bäumen. Von diesem Betrieb<br />

können kaum touristische Aktivitäten hinsichtlich des Roten Weinbergpfirsichs ausgehen. Ein<br />

weiterer Vollerwerbsbetrieb verfügt mit 280 Bäumen über die größte Anzahl an Weinbergpfirsichbäumen.<br />

Dieser Betrieb wird sicherlich eine hohe Wertschöpfung bei vollem Ertrag<br />

erzielen. Die Arbeit rechnet sich nur <strong>für</strong> wenige Erzeuger, die über eine größere Baumanzahl<br />

verfügen, wie aus TABELLE 3 und ABBILDUNG 28 ersichtlich wird.<br />

Tabelle 3: Erlöse frischer Weinbergpfirsiche <strong>für</strong> ausgewählte Erntemengen in Abhängigkeit<br />

der Baumanzahl<br />

Bauman- 10 20 30 40 50 100 250 500 625 1000<br />

zahl/ Erlöse Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume Bäume<br />

Erlöse<br />

(10,3 kg)*<br />

Erlöse<br />

(15 kg)*<br />

Erlöse<br />

(25 kg)*<br />

154,5<br />

€<br />

225<br />

€<br />

375<br />

€<br />

309<br />

€<br />

450<br />

€<br />

750<br />

€<br />

463,5<br />

€<br />

675<br />

€<br />

1.125<br />

€<br />

618<br />

€<br />

900<br />

€<br />

1.500<br />

€<br />

772,5<br />

€<br />

1.125<br />

€<br />

1.875<br />

€<br />

1.545<br />

€<br />

2.250<br />

€<br />

3.750<br />

€<br />

3.862,5<br />

€<br />

5.625<br />

€<br />

9.375<br />

€<br />

7.725<br />

€<br />

11.250<br />

€<br />

18.750<br />

Quelle: EIGENE BERECHNUNG 2006, * als Faktor wurde der aktuelle kg-Preis von 1,50 Euro zugrunde gelegt<br />

48 Mitteilung LENZ vom 16.09.2006.<br />

€<br />

9.656<br />

€<br />

14.062<br />

€<br />

23.437<br />

€<br />

15.450<br />

€<br />

22.500<br />

€<br />

37.500<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!