07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

Bei den Typen Kernechter vom Vorgebirge, Roter Ellerstätter, Old Mixon free, Professor Ru-<br />

dolph, Große frühe Mignon, Globe, La France und Champion, sind die Blüten klein und glo-<br />

ckenförmig. Die Farbintensität dieser Typen ist intensivst rosa, bei einigen Typen dunkelrot<br />

bis rotbräunlich (vgl. KNIPPEL 1936, S. 63).<br />

Die Blüte des Roten Weinbergpfirsichs ähnelt den Blüten der Typen Carmen, Proskauer,<br />

Mayflower oder Waterloo. Die Blüten dieser Typen lassen sich durch große, weniger dicht<br />

stehende Blüten kennzeichnen, welche halbkugelförmig in einem hellen Rosa blühen. Die<br />

Blüte des Roten Weinbergpfirsichs ist von der Farbintensität als die hellste Farbe einzustufen<br />

(vgl. KNIPPEL 1936, S. 63) und die eigentliche touristische Attraktion an der Terrassenmosel<br />

ab Ende März/ Anfang April (vgl. ABBILDUNG 12 bis ABBILDUNG 15).<br />

Abbildung 12:<br />

Weinbergpfirsichblüte 1 32<br />

Quelle: BETTINA BALKOW, 04/ 2006<br />

Abbildung 14:<br />

Weinbergpfirsichplantage 1<br />

Quelle: EIGENE FOTOGRAPHIE, 04/ 2006<br />

Abbildung 13:<br />

Weinbergpfirsichblüte 2<br />

Quelle: BETTINA BALKOW, 04/ 2006<br />

Abbildung 15:<br />

Weinbergpfirsichplantage 2<br />

Quelle: EIGENE FOTOGRAPHIE, 04/ 2006<br />

32<br />

Bei den Abbildungen handelt es sich nicht um Anpflanzungen aus dem Projekt, sondern um ältere Bäume. Das wird aus der<br />

Tallage und der Baumgröße ersichtlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!