07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 14 -<br />

Um die Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, wurden die empirisch erhobenen<br />

Daten mittels SPSS 11 3 <strong>für</strong> Windows analysiert und dargestellt. Die Karten wurden unter<br />

Verwendung von Regiograph 8.0 Professional 4 erstellt.<br />

1.2 Aufbau der Arbeit<br />

Die Arbeit „Der Rote Weinbergpfirsich der Terrassenmosel – Die gegenwärtige und zukünftige<br />

Bedeutung <strong>für</strong> den Tourismus“ gliedert sich in die sieben im Folgenden vorgestellten<br />

Hauptkapitel:<br />

Kapitel eins vermittelt einen Überblick über die methodische Vorgehensweise der Datenbeschaffung,<br />

zeigt den Roten Weinbergpfirsich im Kontext aktueller Forschung und grenzt das<br />

Untersuchungsgebiet ab. Die aufgeführten Abgrenzungsmöglichkeiten der Terrassenmosel<br />

von der Mittelmosel bilden die Grundlage <strong>für</strong> spätere Marketingüberlegungen.<br />

Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Vorstellung des Untersuchungsgebietes und stellt klimatische,<br />

weinbauliche, obstbauliche sowie touristische Aspekte vor. Aus diesem Kapitel<br />

gehen die klimatische Eignung des Untersuchungsgebietes <strong>für</strong> touristische Zwecke im Frühjahr<br />

zur Pfirsichblüte sowie die pflanzenbauliche Eignung eines agrarwirtschaftlichen Gunstraumes<br />

hervor. Der Leser wird weiterhin mit der angespannten weinbaulichen Situation und<br />

deren Ursachen vertraut, bevor die Bedeutung des Streuobstanbaus unter verschiedenen<br />

Aspekten dargestellt wird. Das zweite Kapitel endet mit einer Einordnung des moselländischen<br />

in den rheinland-pfälzischen Tourismus.<br />

Kapitel drei wird durch einen Exkurs zur Marille der Wachau eingeleitet, um das enorme<br />

ökonomische und touristische Potential einer Frucht und deren Produkte <strong>für</strong> den Tourismus<br />

aufzuzeigen. Das Kapitel beschäftigt sich in der Fortsetzung mit dem Roten Weinbergpfirsich,<br />

stellt diesen unter geographischen, historischen, ökonomischen sowie ansatzweise<br />

unter pflanzenbaulichen 5 Aspekten vor.<br />

Die Kapitel vier und fünf stellen den Hauptteil der Arbeit dar. In diesen Kapiteln erfolgt die<br />

Darstellung und Interpretation der vom Verfasser durchgeführten Erzeuger- und Gästebefragung,<br />

gemäß den in Kapitel 1.1 formulierten Fragestellungen. Die Auswertungen beider Befragungen<br />

erfolgen separat und werden durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Karten<br />

veranschaulicht. Die getroffenen Aussagen basieren sowohl auf deskriptivstatistischen als<br />

auch auf kreuztabellarischen Auswertungen. In diese empirischen Kapitel werden zahlreiche<br />

Literaturquellen eingebunden, um die Erhebungsergebnisse wissenschaftlich fundiert zu be-<br />

3 Einen theoretischen Einstieg bieten BÜHL/ ZÖFEL (2002); BALTES-GÖTZ (2006).<br />

4 Einen theoretischen Einstieg bietet BALTES-GÖTZ (2005).<br />

5 Da es sich um eine touristisch motivierte Arbeit handelt, werden die pflanzenbaulichen Aspekte nur ansatzweise behandelt,<br />

um einen Eindruck über Arbeitsaufwand und Ansprüche des Pfirsichs zu bekommen. Es wird auf die Fachliteratur und die Erkenntnisse<br />

von HEIN/ SCHIERENBECK 2001a und HEIN/ SCHIERENBECK 2001b verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!