07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Agrarmarketing und Vertrieb<br />

- 83 -<br />

Rote Weinbergpfirsiche erfüllen in hohem Maße die Anforderungen der Nachhaltigkeit. Sie<br />

sind ökologisch produzierte Produkte, fördern die Landwirtschaft im Untersuchungsgebiet<br />

und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Weinkulturlandschaft (vgl. PÖTSCH<br />

2005b, S. 15). Bei dem Weinbergpfirsich handelt es sich um eine Frucht, die da<strong>für</strong> prädestiniert<br />

ist, durch spezielle Marketinginstrumente der Agrarwirtschaft beworben zu werden.<br />

„Das Image der Einzigartigkeit muss durch hohe, gleich bleibende Qualität und durch gezielte<br />

Kommunikation (Werbung, Verkaufsförderung) sorgfältig aufgebaut werden“ (PÖTSCH<br />

2005a, S. 4). In Kapitel 1.6 wurden Abgrenzungsmöglichkeiten <strong>für</strong> das Untersuchungsgebiet<br />

vorgestellt. Für zukünftige Vertriebs- und Marketingmodelle ist die definitorische Abgrenzung<br />

von höchster Bedeutung, wie die drei nachfolgend beschriebenen Schutz-Labels zeigen.<br />

4.6.1 Schutz-Labels als Marketinginstrumente<br />

Geschützte geographische Angabe (g.g.A.): „Hier handelt es sich um Agrarerzeugnisse und<br />

Lebensmittel, bei denen mindestens eine Verbindung zwischen dem namensgebenden Herkunftsgebiet<br />

und einer der Produktionsstufen besteht. Das bedeutet, dass die Produkte in<br />

dem begrenzten Gebiet erzeugt und/oder verarbeitet und/oder hergestellt werden. Ebenso<br />

kann es sich um ein Erzeugnis mit einem bestimmten Renommee handeln“ (CMA 2004, S.<br />

4).<br />

Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.): „Die Anforderungen an ein in dieser Kategorie<br />

geschütztes Produkt sind höher als bei der g.g.A. Bei der geschützten Ursprungsbezeichnung<br />

muss nämlich der Nachweis erbracht werden, dass das Agrarerzeugnis oder Lebensmittel<br />

in einem begrenzten geographischen Gebiet nicht nur erzeugt, sondern auch verarbeitet<br />

und hergestellt wird. Somit verdankt das Produkt seine Qualität und seine Eigenschaften<br />

nahezu ausschließlich einer bestimmten Region“ (CMA 2004, S. 5).<br />

Garantierte traditionelle Spezialität (g.t.S.): „Anders als die g.g.A. und die g.U. ist eine garantiert<br />

traditionelle Spezialität nicht an eine bestimmte geographische Region gebunden. Geschützt<br />

wird hier vielmehr eine bestimmte Zusammensetzung bzw. ein Verfahren. Für Agrarerzeugnisse<br />

oder Lebensmittel in dieser Kategorie muss der Nachweis erbracht werden,<br />

dass sie entweder aus traditionellen Rohstoffen hergestellt werden oder eine traditionelle<br />

Zusammensetzung aufweisen oder nach einem traditionellen Verfahren hergestellt und/oder<br />

verarbeitet werden“ (CMA 2004, S. 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!