18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 · Galilei-Symmetrie<br />

Gemessen werden (unter der Annahme einer idealen Photoplatte, die jedes Teilchen, das auf sie trifft,<br />

auch wirklich registriert) alle Teilchen, die im Laufe der Zeit t ∈ (−∞,∞) bei x = L ankommen. Die<br />

entsprechende Verteilung erhalten wir offenbar, indem wir die Stromkomponente<br />

j x (t, x = L, y, z) = 1<br />

2Mi<br />

∑<br />

[ψ ∗ ∂ x ψ − (∂ x ψ ∗ )ψ] (2.12.24)<br />

über t ∈ integrieren. In Abb. 2.2 haben wir diese Stromkomponente für die Situation, daß anfangs<br />

gleich viele Teilchen mit Spin-z-Komponenten σ = ±1/2 vorhanden waren (d.h. c +1/2 = c −1/2 = 1/ 2)<br />

numerisch über t ∈ und y ∈ integriert, d.h. wir betrachten die Verteilung in z-Richtung. In der<br />

Tat sind aufgrund der Wahl der Anfangsparameter für dieses Beispiel die beiden Peaks entsprechend<br />

der Anfangseinstellung des Spins wohlsepariert, und die Teilchen besitzen entsprechend unserer Näherung<br />

des Hamiltonoperators (2.12.4) praktisch reine Spin-z-Zustände, wenn wir einen der beiden<br />

Teilstrahlen durch eine Blende laufen lassen, und den anderen vollständig absorbieren.<br />

Betrachtet man statt der Näherung (2.12.4) den genaueren Hamiltonoperator (2.12.5), läßt sich das<br />

Problem nicht mehr geschlossen lösen. Die Heisenbergschen Bewegungsgleichungen für Orts-, Impulsund<br />

Spinoperatoren lauten dann nämlich<br />

˙⃗p = 1 i [⃗p,H] = −aS z ⃗e z + aS y ⃗e y ,<br />

σ<br />

˙⃗x = ⃗p M ,<br />

(2.12.25)<br />

˙⃗ S = µB g ⃗ s B × S. ⃗<br />

Man kann allerdings mit Hilfe der zeitabhängigen Störungstheorie zeigen, daß für B 0 ≫ β〈y〉 die Beimischungen<br />

von Teilchen mit entgegengesetzten Spin klein sind, weil die Korrekturglieder mit der<br />

großen Larmorfrequenz ω = µ B g s B 0 oszillieren und sich somit bei der Zeitintegration der entsprechenden<br />

Stromkomponente j x gegenseitig aufheben. Genauere numerische Untersuchungen zur Berücksichtigung<br />

des Spin-Flips beim Stern-Gerlach-Versuch finden sich in [PBCBGC05].<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!