18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1 · Erinnerung an die Quantenmechanik I<br />

Dieses Integral läßt sich geschlossen auswerten (vgl. Anhang A):<br />

<br />

4πσ 2 3/2 <br />

ħh<br />

m⃗x 2 <br />

ψ(t, ⃗x) = AN 0 exp −<br />

. (1.10.23)<br />

ħh(t − t 0 ) − 2imσ 2 4mσ 2 + 2iħh(t − t 0 )<br />

Damit dies für t → t 0 mit der Anfangsbedingung (1.10.21) kompatibel ist, muß offenbar<br />

m<br />

N 0 =<br />

2πiħh<br />

3/2<br />

(1.10.24)<br />

sein. Demnach erfüllt N(t) gemäß (1.10.19) offenbar tatsächlich unsere obige Annahme (1.10.18) Der<br />

Propagator für das freie Teilchen ist damit also durch<br />

gegeben.<br />

<br />

m<br />

U (t, ⃗x; t 0 , ⃗x 0 ) =<br />

2πiħh(t − t 0 )<br />

3/2<br />

exp<br />

<br />

im<br />

2(t − t 0 )ħh (⃗x − ⃗x 0 )2<br />

(1.10.25)<br />

1.11 Der Propagator als Green-Funktion der Schrödingergleichung<br />

Wir diskutieren noch ein Weilchen über Propagatoren bzw. Greensche Funktionen der Schrödingergleichung.<br />

Der Propagator für ein quantenmechanisches System wird besonders einfach, wenn man<br />

nicht wie oben die Ortsdarstellung sondern die Energieeigenzustände als Basissystem wählt. Wir<br />

schreiben die Zeitentwicklung wieder im Heisenbergbild und leiten zunächst die Zeitentwicklunggleichung<br />

der Eigenzustände von nicht explizit zeitabhängigen Operatoren her. Sei also A(t) der selbstadjungierte<br />

Operator einer Observablen A im Heisenbergbild. Dann gilt wegen (1.9.10) und (1.10.1)<br />

d<br />

dt A(t) = 1 [A(t),H]. (1.11.1)<br />

iħh<br />

Wir gehen auch von einem nicht explizit zeitabhängigen Hamiltonoperator aus. Setzen wir in (1.11.1)<br />

A = H ein, sehen wir, daß der Hamiltonoperator dann zeitlich konstant ist, so daß wir das Zeitargument<br />

für diesen gleich weggelassen haben. Dann können wir aber die Lösung der Differentialgleichung<br />

(1.11.1) sofort angeben:<br />

Setzen wir<br />

<br />

iħh(t − t0 )H<br />

A(t) = exp<br />

A(t<br />

ħh<br />

0 )exp − iħh(t − t 0 )H <br />

. (1.11.2)<br />

ħh<br />

so ist offenbar B(t, t 0 ) unitär, und wir können für (1.11.2) auch<br />

<br />

iħh(t − t0 )H<br />

B(t, t 0 ) = exp<br />

, (1.11.3)<br />

ħh<br />

A(t) = B(t, t 0 )A(t 0 )B † (t, t 0 ) (1.11.4)<br />

schreiben, was mit (1.9.1) übereinstimmt, wenn wir annehmen, daß zur Zeit t 0 im Schrödinger- und<br />

Heisenbergbild dieselben Operatoren verwendet werden, was wir stets tun dürfen. Dabei bezeichnet<br />

t 0 wieder den Anfangszeitpunkt, zu dem wir uns das System in irgendeinem Zustand |ψ〉 präpariert<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!