18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 · Erinnerung an die Quantenmechanik I<br />

Jetzt denken wir uns die Rechnung, die wir schon für C (2) ausgeführt haben, nacheinander jeweils für<br />

das äußerste und eines der innersten Integrale ausgeführt und die Ergebnisse der entstehenden Gleichungen<br />

addiert. Dann erhält man nach Division durch n<br />

C (n) (t) = 1 n! c<br />

∫ t<br />

0<br />

d t 1 ···<br />

∫ t<br />

0<br />

d t 2 Y(t 1 )··· Y(t n ), (1.13.24)<br />

und dies ist die Behauptung für k = n, so daß diese nach dem Prinzip der vollständigen Induktion<br />

bewiesen ist.<br />

Wir können also nunmehr die Reihe (1.13.18) symbolisch in der Form<br />

<br />

C(t) = c exp − i ∫ t<br />

<br />

dτY(τ)<br />

(1.13.25)<br />

ħh<br />

schreiben. Damit haben wir unser Anfangsbwertproblem (1.13.12-1.13.13) gelöst. Wir bemerken noch,<br />

daß für einen zeitunabhängigen Operator Y = const (1.13.25) tatsächlich in (1.13.14) übergeht.<br />

Schließlich müssen wir uns noch mit der Zeitentwicklung der Observablenoperatoren beschäftigen.<br />

Leiten wir also (1.13.4) nach der Zeit ab:<br />

0<br />

Ȯ(t) = Ȧ(t)O(t 0 )A† (t) + A(t)O(t 0 )Ȧ† (t)<br />

= Ȧ(t)A† (t)O(t)A(t)A † (t) +A(t)A † (t)<br />

} {{ } } {{ }<br />

O(t)A(t)Ȧ† (t).<br />

=1<br />

=1<br />

Wie in der Rechnung (1.9.7) folgt aus der Unitarität von A(t)<br />

(1.13.26)<br />

Setzen wir dies in (1.13.26) ein, erhalten wir<br />

Ȧ(t)A † (t) = −A(t)Ȧ† (t). (1.13.27)<br />

Ȯ(t) =<br />

<br />

<br />

O(t),A(t)Ȧ† (t) , (1.13.28)<br />

und der Vergleich mit (1.13.2) zeigt, daß für A(t) die Bewegungsgleichung<br />

A(t)Ȧ† (t) = 1 X(t) (1.13.29)<br />

iħh<br />

erfüllt sein muß. Multiplikation von links mit A † (t) = A −1 (t) und anschließendes Adjungieren der<br />

entstehenden Gleichung liefert<br />

Ȧ(t) = + i X(t)A(t). (1.13.30)<br />

ħh<br />

Diese Gleichung ist bis auf das Vorzeichen auf der rechten Seite von der gleichen Bauart wie (1.13.12).<br />

Da weiter auch wieder die Anfangsbedingung<br />

A(0) = 1 (1.13.31)<br />

erfüllt sein muß, können wir also die Lösung unter Berücksichtigung der besagten Vorzeichenänderung<br />

sofort von (1.13.25) übernehmen:<br />

<br />

A(t) = c exp + i ∫ t<br />

<br />

dt ′ X(t ′ ) . (1.13.32)<br />

ħh 0<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!