18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 · Einführung in die relativistische <strong>Quantentheorie</strong><br />

Daher muß der Ausdruck in der Klammer durch ein Skalarpotential Φ darstellbar sein. Folglich läßt<br />

sich also das elektrische Feld durch<br />

⃗E = − ∂ A ⃗ − gradΦ (6.3.8)<br />

∂ t<br />

ausdrücken. Umgekehrt ist klar, daß bei beliebig vorgegebenen Potentialen Φ und ⃗ A die durch (6.3.6)<br />

und (6.3.8) definierten Felder ⃗ B und ⃗ E die homogenen Maxwellgleichungen identisch erfüllen (6.3.1).<br />

Nun ist es aber auch klar, daß für vorgegebene Felder ⃗ E und ⃗ B die Potentiale Φ und ⃗ A nicht eindeutig<br />

bestimmt sind. Gemäß (6.3.6) können wir nämlich den Gradienten eines beliebigen Skalarfeldes χ zu<br />

⃗A hinzufügen:<br />

⃗A ′ = ⃗ A+ gradχ . (6.3.9)<br />

Um auch (6.3.8) bei vorgegebenem Feld ⃗ E zu genügen, müssen wir dann lediglich Φ durch<br />

Φ ′ = Φ − ∂ χ<br />

∂ t<br />

(6.3.10)<br />

ersetzen. Diese Symmetrie der durch die Potentiale ausgedrückten Gleichungen bezeichnet man als<br />

Eichsymmetrie. Sie wird bei der quantentheoretischen Behandlung der elektromagnetischen Erscheinungen<br />

noch eine herausragende Rolle spielen.<br />

Wir wenden uns nun auch den inhomogenen Maxwellgleichungen zu. Setzen wir also (6.3.6) und (6.3.8)<br />

in die Gleichungen (6.3.2) ein, so ergibt sich nach Verwendung der in kartesischen Koordinaten gültigen<br />

Identität<br />

rotrot ⃗ A = graddiv ⃗ A− ∆ ⃗ A (6.3.11)<br />

die folgende Form des Maxwell-Ampéreschen Gesetzes:<br />

wo wir den d’Alembert-Operator<br />

<br />

grad<br />

div ⃗ A+ ∂ Φ<br />

∂ t<br />

<br />

+ □ ⃗ A = ⃗ j , (6.3.12)<br />

□ = ∂ 2<br />

∂ t 2 − ∆ (6.3.13)<br />

eingeführt haben.<br />

Offenbar können wir nun (6.3.12) vereinfachen, wenn wir die Nebenbedingung<br />

div ⃗ A+ ∂ Φ<br />

∂ t = 0 (6.3.14)<br />

verlangen. Diese Freiheit läßt uns die oben festgestellte Eichinvarianz. Nehmen wir nämlich an,<br />

Gl. (6.3.14) sei nicht erfüllt, können wir neue Potentiale gemäß (6.3.9) und (6.3.10) wählen und verlangen,<br />

daß für sie (6.3.14) gilt. Dies ergibt für das Eichfeld χ die Forderung<br />

□χ = − ∂ Φ<br />

∂ t − div ⃗ A. (6.3.15)<br />

Wir werden sogleich sehen, daß wir für diese Gleichung stets eine Lösung angeben können. Freilich ist<br />

χ dadurch noch nicht vollständig bestimmt, denn wir können immer noch eine Eichtransformation<br />

mit einem Eichfeld ˜χ zulassen, für das □ ˜χ = 0 erfüllt ist. Die Nebenbedingung (6.3.14) schränkt dann<br />

jedoch die Eichinvarianz auf solche Eichfelder ein. Daher nennt man (6.3.14) eine Eichbedingung.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!