18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 · Das Verhalten der Felder unter Poincaré-Transformationen<br />

Beitrag liefert. Verwenden wir nun (6.5.8) folgt, nach einigen kleineren Umformungen<br />

i A a (t, ⃗x), P ∫<br />

d = d 3 ⃗y ε d b c δ ab<br />

⊥ (⃗x − ⃗y)Bc (t, ⃗y)<br />

3<br />

(6.5.10)<br />

∫<br />

(6.4.29)<br />

= ε dac B c (t, ⃗x) − d 3 ⃗y ε d b c B c ∂ 2 1<br />

(t, ⃗x)<br />

3 ∂ y a ∂ y b 4π|⃗x − ⃗y| .<br />

Zur Berechnung des verbleibenden Integrals führen wir eine partielle Integration bzgl. ∂ /∂ y b aus<br />

und schreiben die Ableitung ∂ /∂ y a als −∂ /∂ x a . Diese Integration können wir zudem noch aus dem<br />

Integral herausziehen. Weiter gilt<br />

was nach den besagten Umformungen<br />

∫<br />

3 d 3 ⃗y ε d b c B c (t, ⃗x)<br />

ε d b c B c (t, ⃗x) = ∂ d A b (t, ⃗x) − ∂ b A d (t, ⃗x), (6.5.11)<br />

∂ 2 1<br />

∂ y a ∂ y b 4π|⃗x − ⃗y| = ∂ ∫<br />

d 3 ⃗y<br />

∂ x a 3<br />

1<br />

4π|⃗x − ⃗y| ∆ ⃗y Ad (t, ⃗y) = −∂ a A d (t, ⃗x) (6.5.12)<br />

liefert. Dabei haben wir wieder beachtet, daß −1/(4π|⃗x − ⃗y|) die Greensche Funktion des Laplace-Operators<br />

und daß ⃗ ∇ · ⃗A = 0 ist. Verwenden wir schließlich nochmals (6.5.11) in (6.5.10) finden wir unter<br />

Anwendung von (6.5.12)<br />

i A a (t, ⃗x), P d = ∂ d A a (t, ⃗x). (6.5.13)<br />

Dies in (6.5.6) eingesetzt ergibt schließlich<br />

A ′a (t, ⃗x ′ ) = A a (t, ⃗x ′ ) + δa d ∂ d A a (t, ⃗x ′ ) = A a (t, ⃗x ′ + δ ⃗a) = A a (t, ⃗x), (6.5.14)<br />

und dies entspricht genau der Behauptung (6.5.7).<br />

Mit exakt denselben Schritten weist man nach, daß auch die zeitlichen Translationen und die Drehungen,<br />

dargestellt durch die Operatoren<br />

U t (t) = exp(itH), U D ( ⃗ϕ) = exp(−i ⃗ϕ · ⃗J) (6.5.15)<br />

die von der klassischen Therie her zu erwartenden Transformationsregeln für infinitesimale Transformationen<br />

(Übung!)<br />

t ′ = t − δ t, ⃗x ′ = ⃗x, ⃗ A ′ (x ′ ) = ⃗ A(x) = ⃗ A(t ′ + δ t, ⃗x ′ ) = ⃗ A(t ′ , ⃗x ′ ) + δ t ˙⃗ A(t ′ , ⃗x ′ ), (6.5.16)<br />

t ′ = t, ⃗x ′ = ⃗x − δ ⃗ϕ × ⃗x, ⃗ A(t ′ , ⃗x ′ ) = (1 3 − δ ⃗ϕ×) ⃗ A(t, ⃗x)<br />

= ⃗ A(t ′ , ⃗x ′ ) − δ ⃗ϕ × ⃗ A(t ′ , ⃗x ′ ) + [(δ ⃗ϕ × ⃗x) · ⃗∇ ′ ⃗ A(t ′ , ⃗x ′ )]. (6.5.17)<br />

Für die Boosts ergibt sich aufgrund der Eichfixierung eine Besonderheit.<br />

Dies erkennen wir schon am klassischen Fall. Betrachten wir also zunächst ein klassisches quellenfreies<br />

Vierervektorpotential A µ in der Strahlungseichung. Es gilt voraussetzungsgemäß ⃗ ∇· ⃗A = 0 und A 0 = 0.<br />

Als Vierervektorfeld verhält es sich unter einem Boost wie folgt<br />

A ′ µ (x ′ ) = Λ µ ν Aν (x), x ′ µ = Λ<br />

µ<br />

ν x ν . (6.5.18)<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!