18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 · Gleichgewichtsthermodynamik idealer Gase<br />

gegeben sind. Substituieren wir x = β[P 2 /(2m) − µ], geht dies in die Form<br />

<br />

(2s + 1)V 2m 3/2 ∫ √ <br />

∞ √√<br />

2m(x + βµ) 1<br />

F [ f ] = x + βµ f<br />

4π 2 β<br />

β 1 + exp x<br />

dx<br />

−βµ<br />

(4.5.51)<br />

über. Durch partielle Integration wird daraus<br />

(2s + 1)V<br />

F [ f ] =<br />

4π 2<br />

2m<br />

β<br />

3/2 ∫ ∞<br />

dx<br />

−βµ<br />

exp x<br />

(1 + exp x) 2<br />

⎡<br />

∫ x<br />

× dx ′ ⎣ x ′ + βµ f<br />

−βµ<br />

√ ⎤ √√<br />

2m(x ′ + βµ)<br />

⎦.<br />

β<br />

(4.5.52)<br />

Beginnen wir mit der Berechnung der mittleren Teilchenzahl. Gemäß (4.5.14) und der Ersetzungsregel<br />

(4.5.15) finden wir durch Einsetzen in (4.5.52)<br />

(2s + 1)V<br />

N =<br />

6π 2<br />

2m<br />

β<br />

3/2 ∫ ∞<br />

−βµ<br />

exp x<br />

dx<br />

(1 + exp x) (x + 2 µβ)3/2 . (4.5.53)<br />

Der erste Faktor im Integranden ist eine gerade Funktion von x, die für |x| → ∞ exponentiell gedämpft<br />

ist, während der zweite Faktor für große βµ langsam veränderlich ist. Wir können also den zweiten<br />

Faktor nach Potenzen von 1/(βµ) entwickeln,<br />

<br />

(x + βµ) 3/2 = (βµ) 3/2 1 + 3 x<br />

2 βµ + 3 x 2<br />

···<br />

8 µ 2 β + , (4.5.54)<br />

2<br />

und für das dann entstehende Integral die untere Integrationsgrenze βµ → −∞ setzen.<br />

Die Anwendung der Formeln<br />

∫ ∞<br />

exp x<br />

dx<br />

(1 + exp x) = − 1<br />

∞<br />

= 1, (4.5.55)<br />

2 1 + exp x <br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

in (4.5.53) eingesetzt ergibt schließlich 4<br />

dx x 2 exp x<br />

(1 + exp x) = π2<br />

2 3<br />

−∞<br />

(4.5.56)<br />

(2s + 1)V<br />

N = (2mµ)<br />

1 3/2 + 1 2 πkB<br />

T 2 + [(βµ) ]<br />

−4 . (4.5.57)<br />

6π 2 8 µ<br />

Zur Berechnung der inneren Energie setzen wir in (4.5.52) f (P) = P 2 /(2m) = (x + βµ)/β, erhalten<br />

wir das Integral<br />

<br />

(2s + 1)V 2m 3/2 ∫ ∞<br />

U = dx (x + βµ) 5/2 exp x<br />

10π 2 β β<br />

(1 + exp x) . (4.5.58)<br />

2<br />

Das Integral berechnen wir wieder näherungsweise, indem wir die Reihenentwicklung<br />

<br />

(x + βµ) 5/2 = (βµ) 5/2 1 + 5 x<br />

2 βµ + 15 x 2 1<br />

8 (βµ) + 2 (βµ) 3<br />

4 Gl. (4.5.56) wird im Anhang B bewiesen.<br />

−βµ<br />

(4.5.59)<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!