18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 · Fockraumformulierung für Observablen<br />

geschrieben haben.<br />

Um eine Darstellung mit Hilfe der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren zu erreichen, verwenden<br />

wir die auf den N-Teilchenraum eingeschränkte Vollständigkeitsrelation (4.2.7)<br />

A (N)<br />

1<br />

= 1<br />

(N!) 2 ∫<br />

∫<br />

dξ 1 ···<br />

dξ N<br />

∫<br />

dξ ′<br />

1 ... ∫<br />

dξ ′ N<br />

<br />

ξ 1 ,...,ξ N<br />

±<br />

± A (N) <br />

ξ1 ,...,ξ N ξ<br />

1 ′ ,...,ξ ′ ± ± <br />

N ξ<br />

′<br />

1<br />

,...,ξ ′ <br />

N<br />

.<br />

1<br />

(4.3.8)<br />

Zur Berechnung des Matrixelements drücken wir die Bra- und Ketvektoren gemäß (4.2.2) mit Hilfe<br />

des (Anti-)Symmetrisierungsoperators durch Produktzustände aus. Dabei ist zu beachten, daß ± N mit<br />

A (N)<br />

1<br />

vertauscht und die Projektionseigenschaft (4.2.4) besitzt:<br />

± A (N) <br />

ξ1 ,...,ξ N 1<br />

ξ<br />

1 ′ ,...,ξ ′ ± <br />

N = N!<br />

±<br />

ξ1 ⊗ ··· ⊗ ξ N<br />

= N! A (N)<br />

ξ 1 ⊗ ··· ⊗ ξ N ± <br />

1 N<br />

ξ<br />

1 ′ ⊗ ··· ⊗ ξ <br />

′<br />

N<br />

N A(N) 1<br />

± N<br />

= ∑ (±1) σ(P) A (N) <br />

ξ 1 ⊗ ··· ⊗ ξ N ξ ′ P(1) ⊗ ··· ⊗ ξ <br />

′<br />

P(N)<br />

P∈S N<br />

1<br />

<br />

ξ<br />

1 ′ ⊗ ··· ⊗ ξ <br />

′<br />

N<br />

= ∑ N∑ <br />

(±1) σ(P) Ak ξ ′<br />

ξ1 ⊗ ··· ⊗ ξ N P(1) ⊗ ··· ⊗ ξ <br />

(4.3.9)<br />

′<br />

P(N)<br />

P∈S N k=1<br />

= ∑ N∑<br />

<br />

(±1) σ(P) δ(ξ 1 − ξ ′ P(1) )···δ(ξ k−1 − ξ ′ A ξ<br />

P(k−1) ) <br />

′<br />

ξ k P(k)<br />

P∈S N k=1<br />

× δ(ξ k+1 − ξ ′ P(k+1) )···δ(ξ N − ξ ′ P(N) )<br />

Im folgenden schreiben wir<br />

A(ξ j ,ξ ′ k ) := A ξ<br />

<br />

′<br />

ξ j k<br />

(4.3.10)<br />

für das Einteilchenmatrixelement. Setzen wir (4.3.9) und (4.3.10) in (4.3.8) ein und integrieren in<br />

jedem Summanden der Summe über k über ξ 1 ,...,ξ k−1 ,ξ k+1 ,...,ξ N , wobei wir die δ-Distributionen<br />

in (4.3.9) ausnutzen können, erhalten wir<br />

A (N)<br />

1<br />

= 1<br />

(N!) 2 ∑<br />

P∈S N<br />

(±1) σ(P)<br />

N∑<br />

∫ ∫<br />

dξ k<br />

k=1<br />

dξ ′<br />

1 ···dξ ′ N A(ξ k ,ξ ′ P(k) )<br />

<br />

× ξ ′ P(1) ,...,ξ ′ P(k−1) ,ξ k ,ξ ′ P(k+1) ,...,ξ ′ ± ± <br />

P(N) ξ<br />

′<br />

1<br />

,...,ξ ′ <br />

N<br />

.<br />

(4.3.11)<br />

In dem Bra-Vektor können wir nun die Argumente in die durch die Permutation vorgegebene Reihenfolge<br />

bringen. Da der Zustand vollständig (anti-)symmetrisiert ist, gilt<br />

± ξ<br />

1 ′ ,...,ξ ′ <br />

N<br />

= (±1) σ(P) ± <br />

ξ<br />

′<br />

P(1) ,...,ξ ′ P(N)<br />

<br />

. (4.3.12)<br />

In dem so umsortierten Bra- und auch im Ketvektor in (4.3.11) bringen wir nun noch das Argument<br />

ξ ′ P(k) bzw. ξ k ganz nach vorne. Dazu müssen wir es mit den k − 1 davorstehenden Argumenten vertauschen.<br />

Dabei entsteht aufgrund der Antisymmetrie unter diesen Vertauschen jedesmal der Faktor<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!