18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6 · Einführung in die relativistische <strong>Quantentheorie</strong><br />

Summiert man also die Exponentialreihe (6.6.31) auf (Übung!), folgt<br />

η<br />

η<br />

<br />

S B (⃗η) = γ<br />

cosh<br />

0 γ 0 − sinh ⃗n · ⃗γ . (6.6.33)<br />

2 2<br />

Dies kann man einfacher in der Form<br />

S B (⃗η) = γ 0 /U mit U =<br />

<br />

cosh(η/2)<br />

sinh(η/2)⃗n<br />

schreiben. In den Komponenten der Vierergeschwindigkeit des Teilchens<br />

<br />

coshη 1 1 1<br />

u = = = γ<br />

⃗n sinhη 1 − v 2 ⃗v<br />

⃗v<br />

(6.6.34)<br />

(6.6.35)<br />

ausgedrückt ist (Übung!)<br />

U =<br />

<br />

γ+1<br />

⃗n<br />

2<br />

γ−1<br />

2<br />

<br />

. (6.6.36)<br />

Wenden wir uns nun den Drehungen zu. Diese transformieren definitionsgemäß nur die räumlichen<br />

Komponenten untereinander, d.h. in (6.6.20) ist<br />

ω 00 = ω 0 j = −ω j 0 = 0, ω j k = −ε j k l ϕ l für j , k ∈ {1,2,3}. (6.6.37)<br />

Für infinitesimale Drehungen folgt daraus in der Tat<br />

x ′0 = x 0 , x ′ j = x j + ε j k l δϕ l x k = x j − (δ ⃗ϕ × ⃗x) j . (6.6.38)<br />

Durch Exponentiation folgt daraus die endliche Drehung zu<br />

⃗x ′ = ⃗n (⃗n · ⃗x) − sinϕ ⃗n × ⃗x + cosϕ P ⊥ (⃗n)⃗x mit ⃗n = ⃗ϕ ϕ . (6.6.39)<br />

Weiter ist<br />

Wir notieren noch<br />

Mit (6.6.37) folgt daraus<br />

<br />

γ j k σ<br />

= −<br />

j ,σ k <br />

<br />

0<br />

0 σ j ,σ k<br />

Σ l = i 8 ε j k l γ j k = i 4 ε j k l γ j γ k = 1 2<br />

<br />

= −2iε j k l σ<br />

l<br />

0<br />

0 σ l =: −4iε j k l Σ l . (6.6.40)<br />

<br />

σ<br />

l<br />

0<br />

0 σ l . (6.6.41)<br />

1<br />

S D ( ⃗ϕ) = exp<br />

8 ω µν γ µν = exp i ⃗ϕ · ⃗Σ . (6.6.42)<br />

Dies macht die hier verwendete Weyl-Darstellung der Diracmatrizen bequem: Der Spinoperator ist<br />

Block-diagonal mit den Spinmatrizen σ l /2 auf den Diagonalblöcken. Da die ⃗ Σ hermitesche Matrizen<br />

sind, werden Drehungen gemäß (6.6.42) in der Tat unitär dargestellt.<br />

Üblicherweise definiert man statt der γ µν<br />

σ µν = i 4 γ µν = i 4 [γ µ ,γ ν ], (6.6.43)<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!