18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 · Die Galileigruppe in der Newtonschen Mechanik<br />

Wirkung der Drehung auf die Komponenten des Ortsvektors wie folgt: Die Projektion auf die Richtung<br />

der Drehachse ⃗x ‖ = ⃗n(⃗n · ⃗x) bleibt ungeändert, während der dazu senkrechte Anteil ⃗x ⊥1 = ⃗n × ⃗x und<br />

⃗x ⊥ = (⃗n × ⃗x) × ⃗n = ⃗x − ⃗x ‖ um den Winkel φ gedreht wird. Die Einheitsvektoren ⃗ b 1 = ⃗x ⊥ /|⃗x ⊥ |,<br />

⃗b 2 = ⃗n × ⃗x/|⃗n × ⃗x| und ⃗n bilden offenbar ein rechtshändiges kartesisches Basissystem, und folglich<br />

lautet die Drehung<br />

⃗x ′ = ˆR( ⃗ φ)⃗x = ⃗n(⃗n · ⃗x) + cosφ(⃗n × ⃗x) × ⃗n − sinφ ⃗n × ⃗x. (2.1.8)<br />

Es ist klar, daß auch die Drehungen eine Gruppe bilden. Es ist die Gruppe der reellen speziellen orthogonalen<br />

3x3-Matrizen SO(3). Dies sind die reellen 3 × 3-Matrizen, für die<br />

ˆR ˆR T = 1 3 und det ˆR = 1 (2.1.9)<br />

gilt. Das inverse Element zu ˆR( φ) ⃗ ist offenbar ˆR(−φ), ⃗ und das neutrale Element der Gruppe ist ˆR(0) =<br />

1 3 . Da Drehungen um verschieden gerichtete Drehachsen nicht kommutieren, ist hier auf die Reihenfolge<br />

der Drehungen zu achten.<br />

Es ist bequem, die Drehungen und die Boosts in eine 4 × 4-Matrix<br />

<br />

Γ ( ⃗w, ˆR) 1 0<br />

:=<br />

− ⃗w ˆR mit ˆR ∈ SO(3) (2.1.10)<br />

zusammenzufassen. Für ˆR ≠ 1 3 entspricht dies der Hintereinanderausführung einer Drehung gefolgt<br />

von einem Galileiboost mit Geschwindigkeit ⃗w. Hierbei ist auf die Reihenfolge der Operationen zu<br />

achten, denn die Drehungen und die Boosts bilden zwar eine Gruppe, aber Drehungen und Boosts<br />

vertauschen i.a. nicht miteinander! Die Matrizen (2.1.10) bilden die Boost-Dreh-Gruppe, denn die<br />

Hintereinanderausführung zweier solcher Transformationen ergibt<br />

<br />

<br />

Γ ( ⃗w 2 , ˆR 2 )Γ ( ⃗w 1 , ˆR 1 0<br />

1 ) =<br />

−( ⃗w 2 + ˆR = Γ ( ⃗w<br />

2<br />

⃗w 1 ) 2 + ˆR 2<br />

⃗w 1 , ˆR 2 ˆR1 ). (2.1.11)<br />

ˆR2 ˆR1<br />

Man bezeichnet diese Symmetriegruppe der Galilei-Newtonschen Raum-Zeit auch als homogene Galilei-Gruppe,<br />

denn sie ist eine lineare Abbildung des Raum-Zeit-Vektors (t, ⃗x). Nehmen wir auch noch<br />

die Raum-Zeit-Translationen hinzu, indem wir die Wirkung einer solchen aus Boosts, Translationen<br />

und Drehungen kombinierten Transformation auf die Raum-Zeit-Vektoren durch<br />

Γ ( ⃗w,α, ⃗a, ˆR)<br />

<br />

t<br />

⃗x<br />

=<br />

<br />

t − α<br />

D ⃗x − ⃗w t − ⃗a<br />

<br />

(2.1.12)<br />

definieren, haben wir schließlich die volle Galilei-Gruppe konstruiert. Für die Hintereinanderausführung<br />

zweier solcher Transformationen ergibt sich<br />

Γ ( ⃗w 2 ,α 2 , ⃗a 2 , ˆR 2 )Γ ( ⃗w 1 ,α 1 , ⃗a 1 , ˆR 1 ) = Γ ( ˆR 2<br />

⃗w 1 + ⃗w 2 ,α 1 + α 2 , ˆR 2<br />

⃗a 1 + ⃗a 2 − ⃗w 2 α 1 , ˆR 2 ˆR1 ). (2.1.13)<br />

Die inverse Transformation zu Γ ( ⃗w,α, ⃗a, ˆR) folgt aus der Forderung<br />

Γ ( ⃗w ′ ,α ′ , ⃗a ′ , ˆR ′ )Γ ( ⃗w,α, ⃗a, ˆR) = Γ (0,0,0,1 3 ). (2.1.14)<br />

Mit der Gruppenmultiplikationsregel (2.1.13) folgt daraus das Gleichungssystem<br />

ˆR ′ ⃗w + ⃗w ′ = 0, α + α ′ = 0, ˆR′ ⃗a + ⃗a ′ − ⃗w ′ α = 0, ˆR′ ˆR = 13 . (2.1.15)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!