18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 · Vielteilchensysteme wechselwirkender Teilchen<br />

Dabei bezeichnen die k ⃗ 1,2 , k ⃗ ′ 1,2 , ˜σ 1,2 die Impulse und Spin-z-Eigenwerte, über die in dem Integral für<br />

H W zu integrieren bzw. zu summieren ist. Da die Berechnung solcher Matrixelemente für alle störungstheoretischen<br />

Betrachtungen entscheidend ist, hat sich eine ausgefeilte Rechentechnik entwickelt, um<br />

diese Arbeit erheblich abzukürzen. Die wichtigste Entwicklung ist dabei die Feynman-Diagrammtechnik,<br />

die wir im nächsten Abschnitt entwickeln wollen.<br />

5.1.5 Das Wicksche Theorem und Feynman-Diagramme<br />

Um uns der Berechnung von Vakuumerwartungswerten der Art (5.1.68) zu nähern, bemerken wir als<br />

erstes, daß für alle Vernichtungsoperatoren<br />

und damit auch für alle Erzeugungsoperatoren<br />

a(⃗p,σ)|Ω〉 0<br />

= 0 (5.1.69)<br />

0 〈Ω|a† (⃗p,σ) = 0 (5.1.70)<br />

gilt. Weiter gelten die Antikommutatorregeln (5.1.11) 5 , so daß die Strategie bei der Auswertung der<br />

Vakuumerwartungswerte darin besteht, durch fortgesetzte Anwendung der Antikommutatorregeln<br />

alle Erzeugungsoperatoren nach links und alle Vernichtungsoperatoren nach rechts zu bringen. Ein<br />

solches Produkt von Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren nennen wir normalgeordnet, und wegen<br />

(5.1.69) und (5.1.70) verschwinden die Vakuumerwartungswerte aller normalgeordneten Produkte.<br />

Wir führen also die Normalordnungsvorschrift für Produkte von Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren<br />

ein, wonach der Ausdruck so umzuordnen ist, daß alle Erzeungsoperatoren ganz links und alle<br />

Vernichtungsoperatoren ganz rechts zu stehen kommen. Dabei wird für fermionische Operatoren das<br />

Vorzeichen der Permutation berücksichtigt, die nötig ist, um das Produkt von der ursprünglichen Reihenfolge<br />

in Normalordnung zu bringen. Falls ein Produkt entweder nur aus Erzeugungs- oder nur<br />

aus Vernichtungsoperatoren besteht, soll die Normalordnungsvorschrift das Produkt unverändert lassen.<br />

Solche Produkte haben offensichtlich stets verschwindende Vakuumerwartungswerte, und zwar<br />

entweder aufgrund von (5.1.69) (im Fall von Vernichtungsoperatoren) oder (5.1.70) (im Fall von Erzeungsoperatoren).<br />

Wir werden nun das Wicksche Theorem [Wic50] beweisen, das die Berechnung der Vakuumerwartungswerte<br />

systematisiert. Dazu betrachten wir zunächst den Fall eines Erzeugungs- und eines Vernichtungsoperators.<br />

Zunächst ist<br />

a 1 a † 2 = <br />

a 1 ,a † †<br />

2 − a<br />

2 a 1 = δ 12 + : a 1 a† :, (5.1.71)<br />

2<br />

wobei ein in Doppelpunkte eingeschlossenes Operatorprodukt die Normalordnung bezeichnet. Bilden<br />

wir also den Vakuumerwartungswert, erhalten wir<br />

a1 Ω a † <br />

0 2Ω = δ 12 . (5.1.72)<br />

0<br />

Im Zusammenhang mit dem Wickschen Theorem bezeichnet man diesen Ausdruck auch als Kontraktion<br />

eines Paares und bezeichnet es mit hochgestellten Punkten an den zu paarenden Operatoren. Es<br />

gilt also<br />

a • 1 a• 2 = a†• 1 a†• 2 = a†• 2 a• 1 = 0, a• 1 a†• 2 = δ 12 . (5.1.73)<br />

5 Für Bosonen gelten entsprechende Kommutatorregeln, und die hier entwickelte Diagrammtechnik funktioniert für Bosonen<br />

genau analog, nur daß die später auftretenden Vorzeichenregelungen für Fermionen wegfallen.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!