18.01.2014 Aufrufe

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

Quantentheorie II - FIAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 · Gleichgewichtsthermodynamik idealer Gase<br />

Reihe (4.5.32)<br />

N(β,α,V ) = − ∂<br />

∂ α Φ(β,α,V ) = (2s + 1) πV<br />

8π 2<br />

2m<br />

β<br />

3/2<br />

Li 3/2 [exp(−α)]. (4.5.65)<br />

Wie wir oben diskutiert haben, gilt diese Formel allerdings nur für Temperaturen oberhalb des Wertes,<br />

bei dem Bose-Einstein-Kondensation eintritt. Für das Bosegas muß ja α ≥ 0 sein, und Li 3/2 (γ) ist<br />

eine monoton wachsende Funktion, nimmt also ihr Maximum für γ = 1 an. Es ist daher bequem als<br />

kritische Temperatur T c = 1/(k B β c ) diejenige Temperatur zu definieren, für die<br />

N = V ρ B,krit = (2s + 1) πV<br />

8π 2<br />

2m<br />

β c<br />

3/2<br />

Li 3/2 (1)<br />

} {{ }<br />

ζ (3/2)<br />

(4.5.66)<br />

wird. Für noch tiefere Temperaturen (also β > β c ) muß sich dann eine makroskopisch relevante<br />

Anzahl von Teilchen im Grundzustand bei ⃗p = 0 aufhalten. Diese Zahl ist demnach<br />

⎧ <br />

⎨N<br />

1 − <br />

T 3/2<br />

<br />

für T < T<br />

N BEC =<br />

T c c ,<br />

(4.5.67)<br />

⎩0 für T > T c .<br />

Entsprechend ist für T < T c die Teilchenzahl in angeregten Zuständen<br />

T 3/2<br />

N ∗ = N = (2s + 1) πV<br />

T c 8π 3<br />

2m<br />

β<br />

3/2<br />

ζ (3/2). (4.5.68)<br />

Die innere Energie und damit durch (4.5.29) gegeben, und der Druck ergibt sich dann durch Differentiation<br />

von (4.5.31) zu<br />

3ζ (5/2)<br />

⎧⎪<br />

U = 3 2 pV = − ∂<br />

⎨<br />

∂ β Φ(β,α,V ) = 2ζ (3/2) N ∗ k B T =<br />

⎪ ⎩<br />

3ζ (5/2)<br />

2ζ (3/2)T 3/2<br />

c<br />

N k B T 5/2 für T < T c ,<br />

3Li 5/2 [exp(−α)]<br />

(4.5.69)<br />

2Li 3/2 [exp(−α)] N k B T für T ≥ T c .<br />

Der klassische Limes ergibt sich daraus für α → ∞ also µβ → −∞. Die Reihenentwicklung (4.5.32)<br />

liefert in der Tat wieder (4.5.37), wie es sein muß.<br />

Die Entropie finden wir dann aus (4.5.30). Für T < T c ergibt sich<br />

S =<br />

und für die spezifische Wärme gemäß (3.3.6)<br />

c V = 1 N<br />

∂ U<br />

∂ T<br />

5ζ (5/2)<br />

2ζ (3/2) k B N T<br />

T c<br />

3/2<br />

für T < T c , (4.5.70)<br />

V,N<br />

=<br />

<br />

15ζ (5/2) T 3/2<br />

4ζ (3/2) k B für T < T<br />

T c . (4.5.71)<br />

c<br />

Für T → 0 verschwinden also sowohl die Entropie als auch die spezifische Wärme. Wie wir gesehen<br />

haben, liegt das beim Bosegas daran, daß nur der Anteil der Teilchen außerhalb des Bose-Einstein-<br />

Kondensats, also diejenigen Teilchen, die „angeregte Zustände“ besetzen, zur inneren Energie, beitragen.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!