01.11.2012 Aufrufe

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Mathias Schwabe <strong>und</strong> Thomas Evers<br />

stellen? O<strong>der</strong> was will Nils (15 Jahre) ausdrücken, wenn er berichtet: Die<br />

Plexiglasscheiben<br />

„dienen dazu, dass wir nicht abhauen. (. . .) Das wär’ zum Beispiel, wenn<br />

wir mal Hunger haben, nachmittags, dass wir dann nichts essen dürfen.<br />

(. . .) Das dürfen wir genau erst zu den Essenszeiten. Nur wenn wir zu<br />

den Essenzeiten kommen, danach dürfen wir nicht mehr essen, da müssen<br />

wir verhungern.“ (Nils, 474–478, 2. Befragung, 2005)<br />

Nils moniert, dass <strong>der</strong> Zugang zu Essen im Heim reglementiert ist, dass<br />

man sich nicht e<strong>in</strong>fach etwas nehmen kann, wenn man Hunger hat. Sehr<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich glaubt er nicht, er würde <strong>in</strong> die Gefahr kommen, dort<br />

tatsächlich verhungern zu müssen. Das sche<strong>in</strong>t zunächst nur e<strong>in</strong>e Art<br />

Redewendung zu se<strong>in</strong>. Dennoch können wir annehmen, dass er zu e<strong>in</strong>er<br />

o<strong>der</strong> mehreren Gelegenheiten, <strong>in</strong> denen ihm Essen vorenthalten wurde, so<br />

etwas wie e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Hungergefühl empf<strong>und</strong>en hat. Vielleicht hat er<br />

dieses o<strong>der</strong> den Akt des Vorenthaltens als beson<strong>der</strong>s schmerzhaft o<strong>der</strong><br />

beängstigend erlebt. Vielleicht trägt er die Phantasie <strong>in</strong> sich, dass an<strong>der</strong>e<br />

ihn verhungern lassen könnten. Vielleicht hat er mit dem Entzug von Essen<br />

o<strong>der</strong> mit Mangel an oraler Versorgung tatsächlich traumatisierende<br />

Erfahrungen gemacht. Vielleicht reichen fünf o<strong>der</strong> 15 M<strong>in</strong>uten, <strong>in</strong> denen<br />

er auf Nahrung warten muss, auch schon aus, um diese Ängste zu reaktivieren.<br />

Sicher ist, dass das Thema Essen <strong>für</strong> ihn e<strong>in</strong>e wichtige, auch beziehungsstiftende<br />

Rolle spielt, denn e<strong>in</strong> paar Sätze weiter, als es um die<br />

wenigen von ihm geschätzten Betreuer geht, charakterisiert er diese folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Ja, die machen Clubraum auf, [bei denen] dürfen wir e<strong>in</strong>fach<br />

mal essen“ (510).<br />

Die „guten“ Menschen erlauben auch zwischen den fixen Essensterm<strong>in</strong>en<br />

den Zugang zu Nahrungsmitteln <strong>und</strong> setzen damit ihre Macht bedürfnisorientiert<br />

bzw. im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>. Spannend wäre es,<br />

im Team <strong>der</strong> Pädagogen über diese wahrsche<strong>in</strong>lich auch von an<strong>der</strong>en Jugendlichen<br />

als unterschiedlich erlebten Formen des Machtgebrauches <strong>der</strong><br />

Erwachsenen <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen (Wolf 1999).<br />

Neben solchen sprachlichen Übersetzungsproblemen, die zu Unklarheiten<br />

o<strong>der</strong> Missverständnissen führen können, muss aber auch geprüft<br />

werden, ob die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Befragungssituation<br />

tatsächlich <strong>in</strong> differenzierter Weise Auskunft geben o<strong>der</strong> diese sie dazu<br />

motiviert, systematisch nur Ausschnitte ihrer komplexen Erlebnisweisen<br />

zu fokussieren. Vorannahmen <strong>der</strong> Befrager können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> bestimmte Richtungen lenken, was bei e<strong>in</strong>em so heiklen<br />

Thema wie <strong>Zwang</strong> e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle spielt. Aber auch die Art <strong>der</strong> Fragen<br />

<strong>und</strong> die Form des Interviews können bereits Weichen stellen. Unserer<br />

Erfahrung nach br<strong>in</strong>gen Fragen, die sich <strong>für</strong> Bewertungen <strong>und</strong> Urteile <strong>in</strong>teressieren,<br />

vor allem bei Jugendlichen die Tendenz zur Kritik <strong>und</strong> Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!