01.11.2012 Aufrufe

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

Zwang in der Heimerziehung? - INIB - Institut für Innovation und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Mathias Schwabe<br />

Trost <strong>für</strong> die kle<strong>in</strong>en, aber dennoch schmerzhaften Nie<strong>der</strong>lagen des Alltags<br />

gewährt. (G. Bittner nennt solche Gegenstände „magische Prothesen“,<br />

Bittner 1977, 35.)<br />

<strong>Zwang</strong> kann man das Wegnehmen von Gegenständen o<strong>der</strong> den Entzug<br />

von Aktivitäten o<strong>der</strong> Leistungen nur nennen, wenn diese entzogenen<br />

Güter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er existenziellen Dimension wurzeln. Das kann bei e<strong>in</strong>em<br />

Mädchen das Reiten se<strong>in</strong>, das ihm die Eltern z. B. dadurch streichen können,<br />

dass sie die Bezahlung o<strong>der</strong> die Fahrdienste verweigern; bei e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

Jugendlichen können das die langen Ausgangszeiten am Wochenende<br />

se<strong>in</strong>, die Benutzung des Handys als e<strong>in</strong>er Art „Tor zur Welt“ o<strong>der</strong> die<br />

Erlaubnis mit auf Klassenfahrt zu gehen.<br />

Viele Dienstleistungen von Eltern wie Kochen <strong>und</strong> Wäschewaschen<br />

können verweigert werden. Mit ihrer Hilfe können Eltern Druck aufbauen,<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> hohem Maße unangenehm <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bezug auf das<br />

Ziel <strong>der</strong> Eltern völlig ausreichend se<strong>in</strong> kann (Omer/Schlippe 2002). <strong>Zwang</strong><br />

kommt allerd<strong>in</strong>gs erst dann <strong>in</strong>s Spiel, wenn etwas existenziell Bedeutsames<br />

entzogen wird, von dem sich das K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendliche <strong>in</strong> hohem<br />

Maße abhängig fühlt, was <strong>in</strong>dividuell sehr unterschiedlich se<strong>in</strong> kann. In<br />

vielen Fällen werden sich Druck <strong>und</strong> <strong>Zwang</strong>smomente mischen o<strong>der</strong> zu<br />

den Push-Motiven des Drucks noch Pull-Faktoren wie „mit den Eltern <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> gutes E<strong>in</strong>vernehmen kommen“ o<strong>der</strong> „se<strong>in</strong>e Ruhe haben wollen“ kommen<br />

(Kähler 2005, 45ff). Insofern müssen die e<strong>in</strong>zelnen Situationen, bezogen<br />

auf ihren <strong>Zwang</strong>scharakter, jeweils genauer analysiert werden. Klar ist,<br />

dass es auch bei diesem abgewandelten <strong>Zwang</strong>smittel auf se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>bettung<br />

<strong>und</strong> Dosierung ankommt. Auch hier besteht das Risiko, dass Eltern o<strong>der</strong><br />

Erzieher die Abhängigkeit des K<strong>in</strong>des von e<strong>in</strong>er bestimmten Beschäftigung<br />

zur Durchsetzung ihres Willens <strong>in</strong>strumentalisieren <strong>und</strong> dem K<strong>in</strong>d<br />

bzw. Jugendlichen damit die Freude an den selbst entdeckten <strong>und</strong> mit Lust<br />

betriebenen Handlungsprojekten (z. B. Computerspielen, Reiten etc.) ver<strong>der</strong>ben.<br />

Auch hier ist die Grenze zwischen konstruktiver Machtanwendung<br />

<strong>und</strong> destruktivem <strong>Zwang</strong> schmal <strong>und</strong> kann <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Akt des Wegnehmens<br />

sowohl das e<strong>in</strong>e als auch das an<strong>der</strong>e darstellen.<br />

Inwiefern wurden hier Lernprozesse angeregt?<br />

y Auch bei Bodo geht es, wie schon bei Hannes, um die pr<strong>in</strong>zipielle Anerkennung<br />

des Machtverhältnisses zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bzw. Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen. Diese sche<strong>in</strong>t mit je<strong>der</strong> neuen Entwicklungsstufe<br />

angezweifelt o<strong>der</strong> zurückgenommen zu werden <strong>und</strong> muss dort<br />

altersadäquat erneuert werden. Bodos Protest gegen den <strong>Zwang</strong> <strong>der</strong><br />

Mutter, das Sich-zunächst-unbee<strong>in</strong>druckt-Zeigen, das Sich-Beschweren<br />

über die Mutter bei den Fre<strong>und</strong>en, aber auch se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>lenken <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Bitte um Hilfe, dürften solche altersadäquaten Begleiterschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!